Diese herrliche Tomaten-Mozzarella-Quiche mit Büffelmozzarella schmeckt einfach wunderbar.

Diesmal habe ich für den Teig je zur Hälfte Weizen-Vollkorn-Mehl und Weizenmehl Universal genommen. Daher auch die etwas dunklere Farbe des Teiges.

Ich verwende noch nicht so häufig Vollkorn-Mehl. Bei diesem Rezept habe ich es aber ausprobiert und dabei festgestellt, dass es dem Teig einen intensiveren Geschmack verleiht. Und meiner Meinung nach passt das perfekt zur Kombination Tomaten und Büffelmozzarella.

Du kannst natürlich auch nur eine Sorte Mehl verwenden. Ganz nach deinem Geschmack.

Beim Quiche-Teig ist es wichtig, dass die Butter und das Wasser sehr kalt sind. Auch solltest du den Teig so rasch wie möglich verarbeiteten. Und die Rastzeit im Kühlschrank ist wichtig, da der Teig ansonsten brüchig wird.

Das tolle an Quiche-Gerichten ist ja, dass du sie wunderbar vorbereiten kannst. Sie eignen sich super für Gäste. Und Kinder lieben diese würzigen Kuchen ebenfalls. Ob warm oder kalt – eine Quiche schmeckt einfach immer.

Und am nächsten Tag schmeckt sie noch besser schmeckt. Sofern überhaupt etwas davon übrig bleibt.

ein Tomaten-Mozzarella-Quiche-Stück
Tomaten-Mozzarella-Quiche – guten Appetit | © Ideal Regional
TOMATEN-MOZZARELLA-QUICHE
Vorbereitungszeit
25 Min.
Zubereitungszeit
40 Min.
Rastzeit
30 Min.
Gesamtzeit
1 Std. 35 Min.
 
Gericht: Hauptspeise
Stichwort: Büffelmozzarella, einfach, mit Ei
Portionen: 4 Personen
Zutaten
FÜR DEN TEIG:
  • 250 g Mehl z.B. Vollkorn- und Weißmehl jeweils zur Hälfte
  • 125 g kalte Butter, in kleinere Stücke geschnitten
  • 1 Ei
  • ½ TL Salz
  • 2 EL kaltes Wasser
FÜR DIE FÜLLE:
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Paprika gelb
  • 4 mittlere Tomaten
  • 1 Kugel Büffelmozzarella
  • 2 Eier
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • frische Kräuter fein gehackt z.B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch
  • etwas Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
DEN TEIG HERSTELLEN:
  1. Für den Teig alle Zutaten mit dem Mixers (Handrührgerät) durchrühren. Dafür die Knethaken beim Mixer verwenden. Dann mit den Händen den Teig möglichst rasch zu einem glatten Teig verkneten. Die Arbeitsfläche und die Hände bemehlen, dann bleibt der Teig nicht kleben.

  2. Den Teig zu einer Kugel formen und in einem Gefäß, mit einem Tuch abgedeckt, für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

DIE FÜLLE HERSTELLEN:
  1. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und darin den Knoblauch und die Zwiebelstücke glasig dünsten. Auskühlen lassen.

    Dann die Eier, den Großteil der gehackten Kräuter und Creme Fraiche dazugeben und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  3. Die gewaschenen Tomaten und den Büffelmozzarella in ungefähr ½ cm dicke Scheiben schneiden.

  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen.

  5. Die Quiche-Form mit Butter ausstreichen und den Teig in die Quiche-Form geben. Dabei den Teig an den Rändern hochziehen.

  6. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann für 10 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C vorbacken.

  7. Nun den Teig mit den Tomaten und dann mit dem Mozzarella belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  8. Dann die Gemüsemischung auf der Quiche verteilen.

  9. Die restlichen Kräuter über die Quiche streuen.

  10. Die Quiche nun im vorgeheizten Backrohr bei ungefähr 190 °Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen.

    Die Quiche braucht ungefähr 30-40 Minuten. Mit einem Holz- oder Metallspieß lässt sich leicht testen, ob die Quiche innen fertig ist. Wenn nichts am Spieß kleben bleibt, passt die Konsistenz.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

Ein anderes tolles internationales Gericht ist auch der Spargel mit Sauce Gribiche mit Bresaola – probier es doch mal aus!


Dir gefällt dieser Beitrag? Dann lass das doch auch deine Freunde wissen und teile ihn.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept Bewertung