Schlagwortarchiv für: Suppenrezept

Wer kennt sie nicht, die Grießnockerl. Aus der traditionellen österreichischen Küche nicht wegzudenken, finden sie auch heute noch sehr oft ihren Weg auf den Esstisch der Suppenliebhaber.

Einfach zu machen sind sie auf jeden Fall. Und wenn du gleich mehr davon herstellst, kannst du sie auch einfrieren. Aber sie halten auch ein paar Tage im Kühlschrank.

Serviert werden die Grießnockerl traditionell in einer klaren Rindsuppe oder einer feinen Gemüsesuppe. Einfach mit frischem, klein geschnittenem Schnittlauch bestreuen und genießen.

Übrigens geht das Formen der Nockerln am einfachsten, wenn du die beiden Teelöffel mit kaltem Wasser abspülst, dann klebt die Masse weniger an den Löffeln.

Ich habe noch niemanden getroffen, der sie nicht mochte. Wie sieht es mit dir aus? Bist du auch ein Fan oder gibt es eine andere Suppeneinlage, die du lieber hast?

Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Nachkochen.

GRIESSNOCKERL
Vorbereitungszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Rastzeit
15 Min.
Gesamtzeit
1 Std.
 
Gericht: Suppe
Region: Österreichisch
Stichwort: einfach, Suppeneinlage, Weizengrieß
Portionen: 6 Personen
Zutaten
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 100 g Weizengrieß
  • Muskatnuss
  • 1 ½ TL Salz
  • Schnittlauch gehackt
Anleitungen
  1. Die Butter schaumig rühren.

  2. Das Ei, Muskatnuss, Salz und den Weizengrieß zugeben und gut verrühren.

  3. Die Masse 15 Minuten ziehen lassen.

  4. In der Zwischenzeit Wasser mit etwas Salz aufkochen lassen.

  5. Mit 2 Teelöffeln die Nockerl formen und diese auf ein befeuchtetes Brett oder einen Teller legen.

  6. Die Kochzeit hängt davon ab, ob du die Nockerl lieber weich oder etwas kernig haben möchtest. Für weiche Nockerl diese im leicht wallendem Salzwasser für 15 Minuten kochen und weitere 15 Minuten ziehen lassen.

    Willst du sie lieber etwas körniger haben, dann reichen 10 Minuten Koch- und 10 Minuten Ziehzeit.

  7. Die Nockerl aus dem Salzwasser nehmen und abtropfen lassen.

  8. Die Suppe anrichten, die Nockerl in die Suppe einlegen und mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreut servieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

 

Wenn du noch nach anderen Suppenrezepten suchst, dann versuche doch mal die Grießsuppe mit feinem Wurzelgemüse oder die Petersilienwurzelsuppe.

Alternativ kannst du unter den Schlagwörtern „Suppenrezept“ auswählen und deine Suche einschränken.


Die Karottensuppe mit Kurkuma und Ingwer bringt Farbe ins Leben. Die Suppe besticht mit der feinen Süße der Karotten, gewinnt mit dem Kurkuma die wunderbar gold-gelbe Farbe und mit dem Ingwer die fruchtige Schärfe.

Kurkuma enthält Kurkumin, den hellgelben Farbstoff. Das Gewürz sollte nicht zu lange gebraten oder mitgekocht werden, da es sonst einen bitteren Geschmack entwicklen kann.

Ingwer schmeckt am besten wenn er ganz frisch geschnitten und zum Gericht beigegeben wird.

Beide Gewürze, Ingwer und Kurkuma, sind auch für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt.

Die Karottensuppe ist schnell gemacht und besonders jetzt, wo wieder regionale Karotten verfügbar sind, ein wohlschmeckendes Gericht.

KAROTTENSUPPE MIT KURKUMA UND KNUSPRIGEN KAROTTENCHIPS
Zubereitungszeit
40 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 
Gericht: Suppe
Stichwort: Ingwer, Karotte, Kurkuma, vegetarisch
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Karotten
  • etwas Olivenöl
  • 1 TL Kurkuma
  • 100 ml Karottensaft
  • 1 TL Ingwer gehackt
  • 1/2 l klare Gemüsesuppe
  • Salz
  • Pfeffer
Anleitungen
  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

  2. Karotten putzen. Eine davon beiseitelegen, denn daraus werden die Karottenchips gemacht. Die anderen Karotten in dünne Scheiben schneiden.

  3. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen.

  4. Die Karottenscheiben und Kurkuma untermischen und mit der Suppe aufgießen.

  5. Den gehackten Ingwer dazugeben.

  6. Mit Salz und Pfeffer würzen und ungefähr 25 Minuten köcheln bis die Karotten weich sind.

  7. In der Zwischenzeit den Karottensaft in einem Topf auf ⅓ einkochen.

  8. Für die Karottenchips die beiseitegelegte, geputzte Karotte mit einem Reibeisen in feine Blättchen hobeln. Die Karottenblättchen mit ganz wenig Öl in einer Pfanne knusprig rösten.

  9. Die Suppe fein pürieren.

  10. Die Suppe anrichten, mit dem konzentrierten Karottensaft beträufeln und den Karottenchips garnieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

Du suchst noch weitere Suppenrezepte mit Gemüse?
Wie wäre es mit der feinen Petersilienwurzelsuppe oder der Gerösteten Grießsuppe mit feinem Wurzelgemüse ohne Ei .


Dieses vegetarische Rezept für eine geröstete Grießsuppe ist ideal, wenn es mal schnell gehen soll und du eine geschmackvolle Suppe kochen möchtest.

Mit feinem Wurzelgemüse (nach deinem Geschmack) und Weizengrieß zauberst du in kürzester Zeit eine köstliche Suppe, die bestimmt allen schmeckt.

Probier sie doch gleich mal aus.

5 von 1 Bewertung
Die Grießsuppe rustikal in einem kleinen Topf angerichtet
GRIESSSUPPE
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
 
Gericht: Suppe
Region: Österreichisch
Portionen: 6 Personen
Zutaten
  • 30 g Butter
  • 200 g Wurzelwerk, z.B. Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel
  • 50 g Zwiebeln gehackt
  • 100 g Weizengrieß
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • ca. 1,5 Liter Gemüsesuppe
  • etwas Petersilie gehackt
Anleitungen
  1. Das Wurzelwerk putzen und mit einer Reibe in feine Streifen reiben.

  2. Die Butter in einem Topf heiß werden lassen und darin die gehackten Zwiebeln und das feingerissene Wurzelwerk glasig anrösten.

  3. Den Grieß dazugeben und alles goldgelb anrösten. 

  4. Mit Gemüsesuppe langsam aufgießen und verkochen lassen. Immer wieder umrühren, da der Grieß gerne am Boden des Topfes anhaftet.

  5. Sollte dir die Suppe zu dick sein, einfach noch mit etwas Wasser bzw. Gemüsesuppe aufgießen.

  6. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

  7. Mit etwas gehackter Petersilie verfeinern.

  8. Fertig!

Rezept-Anmerkungen

Wenn die Suppe länger steht, wird sie immer dicker. Je nach Geschmack, kannst du sie mit Gemüsesuppe wieder verlängern.

Mahlzeit & guten Appetit!

 

 


Ein super einfaches, schnelles Rezept für eine wunderbar cremige Petersilienwurzelsuppe.

Im Handumdrehen zubereitet und mit knusprigen Petersilienwurzel-Chips verfeinert, ist diese Suppe ein Genuss.

Die Petersilienwurzel kennt man auch unter der Bezeichnung Peterwurzen (in Österreich) oder Wurzelpetersilie oder Knollenpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum).

Dieses Rübengemüse schmeckt leicht süßlich und ähnlich wie Pastinake, allerdings noch etwas intensiver. Und es eignet sich besonders gut zum Würzen von Suppen oder Gemüseeintöpfen.

In diesem Rezept ist die Petersilienwurzel allerdings der Hauptakteur. Und ergibt diese feine, würzige Suppe. Und die knusprigen Chips aus der Petersilienwurzel sind auf der Cremesuppe quasi das i-Tüpfelchen.

Diese Petersilienwurzelsuppe hat es mir wirklich angetan und zählt zu meinen Favoriten. Wohlig warm, ein Leckerbissen und wahres Soulfood-Gericht.

PETERSILIENWURZELSUPPE
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 

Eine feine, cremige Suppe aus Petersilienwurzel (auch Peterwurze, Wurzelpetersilie bzw. Knollenpetersilie genannt).

Ruck, zuck fertig und schmeckt wunderbar.

Falls du keine weiße Gemüsesuppe haben solltest kannst du auch jeden anderen Gemüsesuppenfond verwenden. Allerdings ändert sich natürlich dadurch die Farbe der Suppe.

Gericht: Suppe
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 450 g Petersilienwurzel
  • 120 g Zwiebeln klein gewürfelt
  • 800 ml Gemüsesuppe am besten weiße, aus Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel und Pastinake
  • etwas Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Schlagobers (Schlagsahne)
  • etwas Butter für den Topf
  • etwas Petersilie gehackt
Anleitungen
  1. Die Peterwurzen bzw. Petersilienwurzeln schälen. Ungefähr 50 g davon zur Seite geben, denn daraus werden später die knusprigen Chips gemacht.

  2. Die Petersilienwurzeln für die Suppe in Scheiben schneiden.

  3. Die Zwiebeln würfelig schneiden.

  4. Beides im Topf mit der heißen Butter glasig andünsten.

  5. Dann mit der Gemüsesuppe aufgießen und ungefähr 30 Minuten köcheln lassen bis die Petersilienwurzelscheiben weich sind.

  6. Die restlichen 50 g von den Petersilienwurzeln in sehr dünne Scheiben schneiden oder noch besser hobeln.

  7. In etwas Butter zu knusprigen Chips anrösten.

  8. Nun die Suppe pürieren und mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

  9. Mit einem Schuss Schlagobers verfeinern.

  10. Die Suppe anrichten und mit etwas grüner Petersilie und den Chips garnieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

 


Die wohlig warme Suppe aus Kohl (Wirsing) ist rasch zubereitet und speziell in der kalten Jahreszeit ein Genuss.

Dieses Rezept ist vegan, aber sehr gut schmeckt die Suppe auch, wenn du etwa einige Stücke der scharfen spanischen Chorizo-Wurst zum Schluss dazu gibst. Damit, und natürlich auch mit der gewünschten Menge an Chili, kannst du dieser einfachen Suppe richtig Pep verleihen.

Der Knoblauch wird übrigens erst relativ spät dazugegeben, damit er durch zu langes Kochen nicht seinen Geschmack einbüßt.

Genieß die Suppe einfach mit einem Stück knusprigem Brot.

Natürlich kannst du nach eigenem Geschmack noch weitere Gemüsesorten wie Karotten, Tomaten oder Paprika dazugeben – einfach ausprobieren.

Weiterlesen

Die Ganslsuppe gehört einfach zum Ganslbraten dazu.

Nicht nur weil sie eine weitere Verwertung der Gans darstellt, sondern weil sie auch sehr gut schmeckt.

Mit Bröselknödel ist sie eine traditionelle Speise die satt macht und in der kühleren Jahreszeit schön wärmt.

GANSLSUPPE MIT BRÖSELKNÖDEL
Vorbereitungszeit
30 Min.
Zubereitungszeit
1 Std. 30 Min.
Gesamtzeit
2 Stdn.
 
Gericht: Suppe
Region: Österreichisch
Portionen: 4 Personen
Zutaten
Für die Suppe:
  • Flügel, Hals und Innereien (Magen und Leber) der Gans
  • Suppengrün Karotte, Sellerie, Petersilwurzel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Piment
  • Wasser zum Aufgießen
  • Petersilie
Für die Einmach:
  • 140 g Mehl
  • 140 g Butter
Für die Bröselknödel:
  • 2 Semmeln getrocknet oder alternativ Semmelwürfel
  • etwas Wasser
  • ein kleines Stück Butter
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • Semmelbrösel zum Binden
Anleitungen
DIE SUPPE
  1. Die Flügel, den Hals, die Innereien und das Suppengrün in einen großen Topf geben.

  2. Mit 2 Liter Wasser aufgießen, salzen und pfeffern und die Suppe ungefähr 90 Minuten leicht köcheln lassen.

    Am besten in dieser Zeit die Bröselknödel wie unten beschrieben zubereiten.

  3. Das Fleisch, die Innereien und das Suppengrün wieder aus der Suppe nehmen. Das Fleisch von den Flügeln ablösen und gemeinsam mit den Innereien in kleine Stücke schneiden. Die Karotte zerdrücken.

    Ganslsuppe im Kochtopf
DIE EINMACH FÜR DIE SUPPE
  1. Dazu die Butter heiß werden lassen und darin das Mehl hellbraun anschwitzen. Mit ein paar Schöpfer von der Ganslsuppe aufgießen und mit dem Schneebesen gut verrühren. Die Einmach in die Ganslsuppe einrühren. 

  2. Das kleingeschnittene Fleisch und die zerdrückte Karotte dazugeben. Nun kann man nochmals eine frische Karotte in größere Stücke schneiden und ebenfalls in die Suppe geben und bissfest köcheln.

  3. Petersilie hacken und in die Suppe geben.

DIE BRÖSELKNÖDEL
  1. Die Semmeln würfelig schneiden beziehungsweise die bereits fertigen Semmelwürfel mit etwas Wasser aufweichen.

  2. Dann die Semmelmasse ausdrücken. Die Butter schaumig rühren und mit der Semmelmasse gut durchmischen.

  3. Die gehackten Zwiebeln glasig anrösten und in die Semmelmasse mischen. Das Ei unterrühren und mit Salz abschmecken.

  4. So viele Semmelbrösel dazugeben, dass ein fester Teig entsteht.

  5. Die Masse 30 Minuten stehen lassen. Dann kleine Knödeln daraus formen und in Salzwasser circa 10 Minuten köcheln lassen.

  6. Die Suppe mit den Bröselknödel als Einlage servieren.

    die fertige Ganslsuppe – Mahlzeit
Rezept-Anmerkungen

Die perfekte Suppe zu Gansl mit Rotkraut und Kartoffelknödel.

 

Mahlzeit & guten Appetit