Schlagwortarchiv für: Sommer

Ein Traum von einem Topfenstrudel / Quarkstrudel. Anstelle der üblichen Rosinen kommen frische Marillenstücke in die Fülle. Marillen bzw. Aprikosen sind großartige Sommerfrüchte aus denen man unglaublich viele tolle Speisen kreieren kann.

Wunderbar saftig, fruchtig und eine herrliche Strudelversion ist jedenfalls dieser Topfenstrudel.

Strudel gibt es ja in unzähligen Varianten. Und sie sind ein typisch österreichisches Gericht. Von süß bis würzig, mit Obst, Gemüse oder Fleisch gefüllt. Ob in der Suppe, als Dessert oder gehaltvolle Hauptspeise. Ein feiner Strudel ist halt etwas ganz Besonderes.

In diesem Rezept findest du auch Anleitung für Herstellung des Teiges. Wenn du es eilig hast, kannst du aber natürlich auch einen fertigen Teig kaufen.

Am besten schmeckt es halt doch selbstgemacht.

Gut, ich gebe zu, ein richtig hauchdünn gezogener Strudelteig ist nicht so einfach zu machen. Aber mit ein bißchen Übung gelingt dir das Ausziehen des Teiges mit Sicherheit.

Ich wünsche dir gutes Gelingen mit diesem Rezept für den Topfenstrudel mit Marillen.

TOPFENSTRUDEL MIT MARILLEN | QUARKSTRUDEL MIT APRIKOSEN
Zubereitungszeit
1 Std.
Zeit zum Backen
35 Min.
Gesamtzeit
1 Std. 35 Min.
 
Gericht: Kuchen, Nachspeise
Region: Österreichisch
Stichwort: aufwendig, Marillen, Sommer, Süßspeise
Portionen: 6 Personen
Zutaten
FÜR DEN STRUDELTEIG:
  • 250 g Mehl
  • 1 EI
  • 3 EL Öl, helles
  • 100 g Wasser, lauwarm !
  • 1 TL Salz
FÜR DIE TOPFENFÜLLE:
  • 50 g Butter
  • 80 g Staubzucker
  • etwas Zitronenschale, gerieben
  • ½ Zitrone, den Saft
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 Eier, getrennt in Dotter und Eiweiß
  • 250 g Topfen/Quark
  • l Sauerrahm
  • 1 EL Vanillepuddingpulver
  • 20 g Mehl
Anleitungen
DER STRUDELTEIG:
  1. Das Mehl auf ein Brett geben und eine kleine Mulde in der Mitte bilden.

  2. In diese Mulde das Ei und das Öl geben und diese beiden Zutaten zunächst versprudeln.

  3. Dann das Salz und das Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich vom Brett und den Händen löst.

    Sollte der Teig zu trocken sein, einfach noch etwas lauwarmes (!) Wasser dazugeben. Im umgekehrten Fall, wenn er zu klebrig ist, gibst du noch etwas Mehl dazu.

  4. Den fertigen Teig rundherum mit Öl bestreichen und mit einer warmen Schüssel abdecken. So für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

  5. In der Ruhezeit kannst du die Fülle wie unten beschrieben zubereiten.

  6. Nun den Teig auf einem bemehlten Tuch rechteckig ausrollen. Dann greifst du mit beiden Handrücken unter den Teig und dehnst ihn jeweils von der Mitte ausgehend zum Rand, bis er papierdünn gezogen ist.

  7. Die dicken Ränder abschneiden.

DIE TOPFENFÜLLE:
  1. Die weiche Butter mit dem Staubzucker und den Eidottern schaumig rühren.

  2. Dann Topfen, Sauerrahm, Zitronenschale, Zitronensaft sowie den Vanillezucker gut unterrühren.

  3. Aus dem Eiweiß einen steifen Schnee schlagen und diesen unter die Topfenmasse heben.

  4. Zum Schluss das Mehl und das Vanillepuddingpulver vermischen und ebenfalls gut in die Topfenmasse einrühren.

DEN TOPFENSTRUDEL MACHEN:
  1. Zuerst den ausgezogenen Strudelteig mit etwas flüssiger Butter bestreichen.

  2. Dann 2/3 der Teigfläche mit der Topfenmasse bestreichen.

  3. Die gewaschenen, entkernten und halbierten Marillen auf die Masse legen.

  4. Dann den Teig vorsichtig mit Hilfe des Tuches einrollen.

  5. Den Strudel in eine bebutterte Form legen und mit flüssiger Butter bestreichen.

  6. Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ungefähr 35 Minuten backen.

  7. Mit Staubzucker und eventuell Vanillesauce servieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

Wenn du Lust auf noch mehr Rezepte mit Marillen hast, wie wäre es dann mit Marillenknödel, den schnellen Marillenkuchen oder Marillenröster?

Was ist dein beliebtestes Rezept mit Marillen? Ich freue mich, wenn du es mir verrätst.

Alles Liebe,
Sieglinde


Wunderbare Marillenröster oder Aprikosenröster. Aus den frischen saisonalen Früchten. Saftig, herrlich süß, mit einer leichten Säure.

Das passt einfach perfekt zu Kaiserschmarren, Topfennockerln oder Schupfnudeln.

Marillenröster kannst du rasch frisch zubereiten und warm oder kalt genießen. Oder du füllst sie in Einmachgläser ab. Der Duft und Geschmack der kleinen Sommerfrüchte lässt sich so auch hervorragend für den Herbst oder die Wintersaison konservieren.

Denn es muss ja nicht immer Marillenmarmelade bzw. Marillenkonfitüre sein.

Jedenfalls sind die Früchte in dieser Form ein wundervoller Begleiter zu den verschiedensten Speisen.

MARILLENRÖSTER
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
 
Gericht: Beilage
Region: Österreichisch
Stichwort: Konservieren, Marillen, Sommer
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 600 g Marillen
  • 50 g Kristallzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Schuß Wasser
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Nelkenpulver
Variante mit Rum:
  • 2 EL Rum
Variante mit Weißwein:
  • 100 ml Weißwein
Anleitungen
  1. Die Marillen waschen und den Kern entfernen.

  2. Den Zucker und Vanillezucker in einem Topf mit einem Schuß Wasser karamelisieren lassen.

  3. ACHTUNG: den Karamelisierungsprozeß mit Vorschicht überwachen. Insbesondere, wenn dann mit der Fllüssigkeit aufgegossen wird!

  4. Dann mit Weißwein oder Rum – je nach Geschmack – aufgießen. VORSICHT: die karamelisierte Zuckermasse spritzt! (Keine Kinder oder Haustiere in der Nähe!)

  5. Dann die halbierten Marillen dazugeben und ungefähr 10 Minuten weichkochen lassen.

  6. Mit Zimt und Nelkenpulver nach Geschmack würzen.

  7. Entweder gleich heiß zum Beispiel zum Kaiserschmarren servieren oder in Einmachgläsern konservieren.

  8. Die Marillenröster schmecken sowohl warm als auch kalt.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

Und wie wäre es mit Marillenknödel? Marillenknödel mit Kartoffelteig schmecken wunderbar.


Eis, Eis – und… Bauernhofeis. Ein besonderer Genuss bei heißen Temperaturen.

Ich habe mich auf die Suche nach österreichischen Bauern gemacht, die auf ihren Höfen regionales Speiseeis herstellen. Die Speiseeis-Herstellung ist mittlerweile für einige Bauernhof-Besitzer, die Milchwirtschaft betreiben, eine lukrative zusätzliche Einkommensquelle. Gerade in Zeiten mit immer niedrigeren Milchpreisen ist die Direktvermarktung von selbst hergestelltem Eis, aus der Milch der eigenen Kühe, eine sinnvolle Sache.

Das Bauernhof-Eis ist sehr beliebt. Was nicht von ungefähr kommt.

Weiterlesen

Die Erdbeermuffins mit Joghurt sind eine wundbare, kleine sommerliche Nachspeise und in nur knappen 40 Minuten auf dem Tisch.

Ob für die Nachmittagsjause, für die Party oder einfach mal so, die fruchtigen Muffins schmecken bei jedem Anlass. Sie sind auch die idealen Begleiter für ein schönes Picknick.

Praktisch ist auch, dass sie wirklich einfach und schnell zu machen sind. Also auch ein ideales sweetie, wenn spontaner Besuch angesagt ist.

Ich wünsche gutes Gelingen.

ERDBEERMUFFINS MIT JOGHURT
Zubereitungszeit
15 Min.
Backzeit
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
 
Gericht: Kuchen, Nachspeise
Region: Amerikanisch
Stichwort: einfach, Erdbeeren, schnell, Sommer
Portionen: 10 Stück
Zutaten
  • 250 g Erdbeeren
  • 150 g Butter
  • 80 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 125 g Joghurt Natur
  • ein paar Tropfen Vanillearoma
Anleitungen
  1. Die Erdbeeren waschen und in kleinere Würfel schneiden.

  2. Zwei Eier in Eiklar und Eidotter trennen. Aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.

  3. Die Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.

  4. Nach und nach das dritte Ei und die restlichen Dotter unterrühren und das Joghurt sowie die paar Tropfen Vanillearoma untermischen.

  5. Mehl, Backpulver und Natron vermischen und auf die Buttermasse sieben.

  6. Alles gut verrühren.

  7. Zum Schluß den Schnee unterheben und danach die Erdbeeren untermischen.

  8. Die Masse entweder in Muffins- oder Papierformen füllen.

  9. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Die Muffins darin auf mittlerer Schiene ungefähr 20 – 25 Minuten backen. Danach noch 5 Minuten ruhen lassen.

  10. Mit Staubzucker bestreut oder mit etwas Schlagobers und einem Stück Erdbeere dekoriert servieren.

  11. Fertig!

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

Und weil ich ja in der Erdbeersaison nicht genug von den kleinen süßen, roten Früchten bekommen kann, gibt’s hier noch den Link zum Erdbeerkuchen mit Topfen und Obers.