


Ein Traum von einem Topfenstrudel / Quarkstrudel. Anstelle der üblichen Rosinen kommen frische Marillenstücke in die Fülle. Marillen bzw. Aprikosen sind großartige Sommerfrüchte aus denen man unglaublich viele tolle Speisen kreieren kann.
Wunderbar saftig, fruchtig und eine herrliche Strudelversion ist jedenfalls dieser Topfenstrudel.
Strudel gibt es ja in unzähligen Varianten. Und sie sind ein typisch österreichisches Gericht. Von süß bis würzig, mit Obst, Gemüse oder Fleisch gefüllt. Ob in der Suppe, als Dessert oder gehaltvolle Hauptspeise. Ein feiner Strudel ist halt etwas ganz Besonderes.
In diesem Rezept findest du auch Anleitung für Herstellung des Teiges. Wenn du es eilig hast, kannst du aber natürlich auch einen fertigen Teig kaufen.
Am besten schmeckt es halt doch selbstgemacht.
Gut, ich gebe zu, ein richtig hauchdünn gezogener Strudelteig ist nicht so einfach zu machen. Aber mit ein bißchen Übung gelingt dir das Ausziehen des Teiges mit Sicherheit.
Ich wünsche dir gutes Gelingen mit diesem Rezept für den Topfenstrudel mit Marillen.

- 250 g Mehl
- 1 EI
- 3 EL Öl, helles
- 100 g Wasser, lauwarm !
- 1 TL Salz
- 50 g Butter
- 80 g Staubzucker
- etwas Zitronenschale, gerieben
- ½ Zitrone, den Saft
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 3 Eier, getrennt in Dotter und Eiweiß
- 250 g Topfen/Quark
- ⅛ l Sauerrahm
- 1 EL Vanillepuddingpulver
- 20 g Mehl
-
Das Mehl auf ein Brett geben und eine kleine Mulde in der Mitte bilden.
-
In diese Mulde das Ei und das Öl geben und diese beiden Zutaten zunächst versprudeln.
-
Dann das Salz und das Wasser dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich vom Brett und den Händen löst.
Sollte der Teig zu trocken sein, einfach noch etwas lauwarmes (!) Wasser dazugeben. Im umgekehrten Fall, wenn er zu klebrig ist, gibst du noch etwas Mehl dazu.
-
Den fertigen Teig rundherum mit Öl bestreichen und mit einer warmen Schüssel abdecken. So für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
-
In der Ruhezeit kannst du die Fülle wie unten beschrieben zubereiten.
-
Nun den Teig auf einem bemehlten Tuch rechteckig ausrollen. Dann greifst du mit beiden Handrücken unter den Teig und dehnst ihn jeweils von der Mitte ausgehend zum Rand, bis er papierdünn gezogen ist.
-
Die dicken Ränder abschneiden.
-
Die weiche Butter mit dem Staubzucker und den Eidottern schaumig rühren.
-
Dann Topfen, Sauerrahm, Zitronenschale, Zitronensaft sowie den Vanillezucker gut unterrühren.
-
Aus dem Eiweiß einen steifen Schnee schlagen und diesen unter die Topfenmasse heben.
-
Zum Schluss das Mehl und das Vanillepuddingpulver vermischen und ebenfalls gut in die Topfenmasse einrühren.
-
Zuerst den ausgezogenen Strudelteig mit etwas flüssiger Butter bestreichen.
-
Dann 2/3 der Teigfläche mit der Topfenmasse bestreichen.
-
Die gewaschenen, entkernten und halbierten Marillen auf die Masse legen.
-
Dann den Teig vorsichtig mit Hilfe des Tuches einrollen.
-
Den Strudel in eine bebutterte Form legen und mit flüssiger Butter bestreichen.
-
Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ungefähr 35 Minuten backen.
-
Mit Staubzucker und eventuell Vanillesauce servieren.
Mahlzeit & guten Appetit!
Wenn du Lust auf noch mehr Rezepte mit Marillen hast, wie wäre es dann mit Marillenknödel, den schnellen Marillenkuchen oder Marillenröster?
Was ist dein beliebtestes Rezept mit Marillen? Ich freue mich, wenn du es mir verrätst.
Alles Liebe,
Sieglinde