Schlagwortarchiv für: schnell

Dieser einfache Marillenkuchen ist super flaumig und schmeckt wunderbar. Der Kuchen ist sehr rasch hergestellt.

Du kannst auf diesen Ölkuchen jedes Obst legen, wie zum Beispiel Kirschen, Pfirsiche, Zwetschken/Pflaumen und so weiter.

Durch das Öl und den Schuß Essig wird er besonders flaumig und locker.

Das Rezept für den Marillenkuchen ist schon sehr alt. Ich habe es von meiner Mutter, die es wiederum von der Mutter ihrer ehemaligen Chefin vor vielen Jahren bekommen hat. Der Kuchen ist einfach zu machen und mit frischen, saftigen Marillen passt er wunderbar zur Sonntagsjause und zum Kaffee.

MARILLENKUCHEN – SCHNELLER ÖLKUCHEN
Zubereitungszeit
15 Min.
Backzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
 

ein schneller Ölkuchen mit Marillen

Gericht: Kuchen, Nachspeise
Region: Österreichisch
Stichwort: einfach, Marillen, mit Ei, picknick, schnell, Sommer, vegetarisch
Zutaten
  • 4 Eier in Dotter und Eiweiß trennen
  • 250 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1/8 l Öl, helles
  • 2 gestrichene TL Backpulver
  • 1/8 l Wasser
  • 1 Schuss Essig
  • Marillen
Anleitungen
  1. Aus dem Eiklar einen steifen Schnee rühren.

  2. Die 4 Dotter mit dem Zucker schaumig rühren.

  3. Dann langsam 1/8 l Öl in die Dotter-Zucker-Masse unterrühren.

  4. Das Wasser mit einem Schuss Essig vermischen.

  5. Nun das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Wasser-Essig-Mischung in die Dotter-Zucker-Masse einrühren.

  6. Zuletzt den Eischnee in die Masse unterheben.

  7. Den Teig in eine befettete Form geben und mit den entkernten und halbierten oder geviertelten Marillen belegen.

  8. im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-/Unterhitze ungefähr 30 Minuten backen.

Rezept-Anmerkungen

 

Dieser Ölkuchen kann mit jedem gewünschten Obst belegt werden. Also zum Beispiel Zwetschken/Pflaumen, Pfirsichen, Kirschen und so weiter.

 

Mahlzeit & gutes Gelingen!

 

Vielen Dank an meine Mutter für das Rezept.

Eine wunderbare Süßspeise sind übrigens auch Marillenknödel. Mit Kartoffelteig und dann in köstlichen Butterbröseln geschwenkt. Ein wahres Gedicht. Probier sie doch mal aus.

Auch Marillenröster sind einfach und schnell gemacht und passen ganz großartig zu Topfennockerl, Schupfnudeln oder einem feinen Kaiserschmarren.


Die Erdbeermuffins mit Joghurt sind eine wundbare, kleine sommerliche Nachspeise und in nur knappen 40 Minuten auf dem Tisch.

Ob für die Nachmittagsjause, für die Party oder einfach mal so, die fruchtigen Muffins schmecken bei jedem Anlass. Sie sind auch die idealen Begleiter für ein schönes Picknick.

Praktisch ist auch, dass sie wirklich einfach und schnell zu machen sind. Also auch ein ideales sweetie, wenn spontaner Besuch angesagt ist.

Ich wünsche gutes Gelingen.

ERDBEERMUFFINS MIT JOGHURT
Zubereitungszeit
15 Min.
Backzeit
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
 
Gericht: Kuchen, Nachspeise
Region: Amerikanisch
Stichwort: einfach, Erdbeeren, schnell, Sommer
Portionen: 10 Stück
Zutaten
  • 250 g Erdbeeren
  • 150 g Butter
  • 80 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 125 g Joghurt Natur
  • ein paar Tropfen Vanillearoma
Anleitungen
  1. Die Erdbeeren waschen und in kleinere Würfel schneiden.

  2. Zwei Eier in Eiklar und Eidotter trennen. Aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.

  3. Die Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.

  4. Nach und nach das dritte Ei und die restlichen Dotter unterrühren und das Joghurt sowie die paar Tropfen Vanillearoma untermischen.

  5. Mehl, Backpulver und Natron vermischen und auf die Buttermasse sieben.

  6. Alles gut verrühren.

  7. Zum Schluß den Schnee unterheben und danach die Erdbeeren untermischen.

  8. Die Masse entweder in Muffins- oder Papierformen füllen.

  9. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Die Muffins darin auf mittlerer Schiene ungefähr 20 – 25 Minuten backen. Danach noch 5 Minuten ruhen lassen.

  10. Mit Staubzucker bestreut oder mit etwas Schlagobers und einem Stück Erdbeere dekoriert servieren.

  11. Fertig!

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

Und weil ich ja in der Erdbeersaison nicht genug von den kleinen süßen, roten Früchten bekommen kann, gibt’s hier noch den Link zum Erdbeerkuchen mit Topfen und Obers.


Wer kennt sie nicht, die Grießnockerl. Aus der traditionellen österreichischen Küche nicht wegzudenken, finden sie auch heute noch sehr oft ihren Weg auf den Esstisch der Suppenliebhaber.

Einfach zu machen sind sie auf jeden Fall. Und wenn du gleich mehr davon herstellst, kannst du sie auch einfrieren. Aber sie halten auch ein paar Tage im Kühlschrank.

Serviert werden die Grießnockerl traditionell in einer klaren Rindsuppe oder einer feinen Gemüsesuppe. Einfach mit frischem, klein geschnittenem Schnittlauch bestreuen und genießen.

Übrigens geht das Formen der Nockerln am einfachsten, wenn du die beiden Teelöffel mit kaltem Wasser abspülst, dann klebt die Masse weniger an den Löffeln.

Ich habe noch niemanden getroffen, der sie nicht mochte. Wie sieht es mit dir aus? Bist du auch ein Fan oder gibt es eine andere Suppeneinlage, die du lieber hast?

Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Nachkochen.

GRIESSNOCKERL
Vorbereitungszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Rastzeit
15 Min.
Gesamtzeit
1 Std.
 
Gericht: Suppe
Region: Österreichisch
Stichwort: einfach, Suppeneinlage, Weizengrieß
Portionen: 6 Personen
Zutaten
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 100 g Weizengrieß
  • Muskatnuss
  • 1 ½ TL Salz
  • Schnittlauch gehackt
Anleitungen
  1. Die Butter schaumig rühren.

  2. Das Ei, Muskatnuss, Salz und den Weizengrieß zugeben und gut verrühren.

  3. Die Masse 15 Minuten ziehen lassen.

  4. In der Zwischenzeit Wasser mit etwas Salz aufkochen lassen.

  5. Mit 2 Teelöffeln die Nockerl formen und diese auf ein befeuchtetes Brett oder einen Teller legen.

  6. Die Kochzeit hängt davon ab, ob du die Nockerl lieber weich oder etwas kernig haben möchtest. Für weiche Nockerl diese im leicht wallendem Salzwasser für 15 Minuten kochen und weitere 15 Minuten ziehen lassen.

    Willst du sie lieber etwas körniger haben, dann reichen 10 Minuten Koch- und 10 Minuten Ziehzeit.

  7. Die Nockerl aus dem Salzwasser nehmen und abtropfen lassen.

  8. Die Suppe anrichten, die Nockerl in die Suppe einlegen und mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreut servieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

 

Wenn du noch nach anderen Suppenrezepten suchst, dann versuche doch mal die Grießsuppe mit feinem Wurzelgemüse oder die Petersilienwurzelsuppe.

Alternativ kannst du unter den Schlagwörtern „Suppenrezept“ auswählen und deine Suche einschränken.


Diese herrliche Tomaten-Mozzarella-Quiche mit Büffelmozzarella schmeckt einfach wunderbar.

Diesmal habe ich für den Teig je zur Hälfte Weizen-Vollkorn-Mehl und Weizenmehl Universal genommen. Daher auch die etwas dunklere Farbe des Teiges.

Ich verwende noch nicht so häufig Vollkorn-Mehl. Bei diesem Rezept habe ich es aber ausprobiert und dabei festgestellt, dass es dem Teig einen intensiveren Geschmack verleiht. Und meiner Meinung nach passt das perfekt zur Kombination Tomaten und Büffelmozzarella.

Du kannst natürlich auch nur eine Sorte Mehl verwenden. Ganz nach deinem Geschmack.

Beim Quiche-Teig ist es wichtig, dass die Butter und das Wasser sehr kalt sind. Auch solltest du den Teig so rasch wie möglich verarbeiteten. Und die Rastzeit im Kühlschrank ist wichtig, da der Teig ansonsten brüchig wird.

Das tolle an Quiche-Gerichten ist ja, dass du sie wunderbar vorbereiten kannst. Sie eignen sich super für Gäste. Und Kinder lieben diese würzigen Kuchen ebenfalls. Ob warm oder kalt – eine Quiche schmeckt einfach immer.

Und am nächsten Tag schmeckt sie noch besser schmeckt. Sofern überhaupt etwas davon übrig bleibt.

ein Tomaten-Mozzarella-Quiche-Stück
Tomaten-Mozzarella-Quiche – guten Appetit | © Ideal Regional
TOMATEN-MOZZARELLA-QUICHE
Vorbereitungszeit
25 Min.
Zubereitungszeit
40 Min.
Rastzeit
30 Min.
Gesamtzeit
1 Std. 35 Min.
 
Gericht: Hauptspeise
Stichwort: Büffelmozzarella, einfach, mit Ei
Portionen: 4 Personen
Zutaten
FÜR DEN TEIG:
  • 250 g Mehl z.B. Vollkorn- und Weißmehl jeweils zur Hälfte
  • 125 g kalte Butter, in kleinere Stücke geschnitten
  • 1 Ei
  • ½ TL Salz
  • 2 EL kaltes Wasser
FÜR DIE FÜLLE:
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ Paprika gelb
  • 4 mittlere Tomaten
  • 1 Kugel Büffelmozzarella
  • 2 Eier
  • 1 Becher Creme Fraiche
  • frische Kräuter fein gehackt z.B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch
  • etwas Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
DEN TEIG HERSTELLEN:
  1. Für den Teig alle Zutaten mit dem Mixers (Handrührgerät) durchrühren. Dafür die Knethaken beim Mixer verwenden. Dann mit den Händen den Teig möglichst rasch zu einem glatten Teig verkneten. Die Arbeitsfläche und die Hände bemehlen, dann bleibt der Teig nicht kleben.

  2. Den Teig zu einer Kugel formen und in einem Gefäß, mit einem Tuch abgedeckt, für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

DIE FÜLLE HERSTELLEN:
  1. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und darin den Knoblauch und die Zwiebelstücke glasig dünsten. Auskühlen lassen.

    Dann die Eier, den Großteil der gehackten Kräuter und Creme Fraiche dazugeben und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  3. Die gewaschenen Tomaten und den Büffelmozzarella in ungefähr ½ cm dicke Scheiben schneiden.

  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen.

  5. Die Quiche-Form mit Butter ausstreichen und den Teig in die Quiche-Form geben. Dabei den Teig an den Rändern hochziehen.

  6. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann für 10 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C vorbacken.

  7. Nun den Teig mit den Tomaten und dann mit dem Mozzarella belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  8. Dann die Gemüsemischung auf der Quiche verteilen.

  9. Die restlichen Kräuter über die Quiche streuen.

  10. Die Quiche nun im vorgeheizten Backrohr bei ungefähr 190 °Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen.

    Die Quiche braucht ungefähr 30-40 Minuten. Mit einem Holz- oder Metallspieß lässt sich leicht testen, ob die Quiche innen fertig ist. Wenn nichts am Spieß kleben bleibt, passt die Konsistenz.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

Ein anderes tolles internationales Gericht ist auch der Spargel mit Sauce Gribiche mit Bresaola – probier es doch mal aus!


Die Karottensuppe mit Kurkuma und Ingwer bringt Farbe ins Leben. Die Suppe besticht mit der feinen Süße der Karotten, gewinnt mit dem Kurkuma die wunderbar gold-gelbe Farbe und mit dem Ingwer die fruchtige Schärfe.

Kurkuma enthält Kurkumin, den hellgelben Farbstoff. Das Gewürz sollte nicht zu lange gebraten oder mitgekocht werden, da es sonst einen bitteren Geschmack entwicklen kann.

Ingwer schmeckt am besten wenn er ganz frisch geschnitten und zum Gericht beigegeben wird.

Beide Gewürze, Ingwer und Kurkuma, sind auch für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt.

Die Karottensuppe ist schnell gemacht und besonders jetzt, wo wieder regionale Karotten verfügbar sind, ein wohlschmeckendes Gericht.

KAROTTENSUPPE MIT KURKUMA UND KNUSPRIGEN KAROTTENCHIPS
Zubereitungszeit
40 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 
Gericht: Suppe
Stichwort: Ingwer, Karotte, Kurkuma, vegetarisch
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Karotten
  • etwas Olivenöl
  • 1 TL Kurkuma
  • 100 ml Karottensaft
  • 1 TL Ingwer gehackt
  • 1/2 l klare Gemüsesuppe
  • Salz
  • Pfeffer
Anleitungen
  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

  2. Karotten putzen. Eine davon beiseitelegen, denn daraus werden die Karottenchips gemacht. Die anderen Karotten in dünne Scheiben schneiden.

  3. Etwas Öl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen.

  4. Die Karottenscheiben und Kurkuma untermischen und mit der Suppe aufgießen.

  5. Den gehackten Ingwer dazugeben.

  6. Mit Salz und Pfeffer würzen und ungefähr 25 Minuten köcheln bis die Karotten weich sind.

  7. In der Zwischenzeit den Karottensaft in einem Topf auf ⅓ einkochen.

  8. Für die Karottenchips die beiseitegelegte, geputzte Karotte mit einem Reibeisen in feine Blättchen hobeln. Die Karottenblättchen mit ganz wenig Öl in einer Pfanne knusprig rösten.

  9. Die Suppe fein pürieren.

  10. Die Suppe anrichten, mit dem konzentrierten Karottensaft beträufeln und den Karottenchips garnieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

Du suchst noch weitere Suppenrezepte mit Gemüse?
Wie wäre es mit der feinen Petersilienwurzelsuppe oder der Gerösteten Grießsuppe mit feinem Wurzelgemüse ohne Ei .


Ein ganz tolles, einfaches und schnelles Gericht mit Spargel, Sauce Gribiche und Bresaola. Das ist ein internationales Gericht, denn der frische Spargel kommt in meinem Fall natürlich aus Österreich, die Sauce Gribiche stammt aus der französischen Küche und Bresaola wird im norditalienischen Veltlin hergestellt.

Bresaola della Valtellina, wie er genau heißt, ist ein luftgetrockneter Rinderschinken. Er ähnelt dem Schweizer Bündelfleisch, ist aber zarter und geschmacklich milder. Normalerweise übergießt man ihn einfach mit Zitronensaft und lässt ihn 4 Stunden ziehen. Würzt ihn dann mit Pfeffer und garniert ihn mit Rucola, Parmesan und etwa Olivenöl. Er harmoniert aber auch wunderbar mit der Sauce Gribiche und natürlich dem Spargel.

Die Sauce Gribiche wird kalt hergestellt und schmeckt würzig-pikant und aufgrund der Kapern und Cornichons leicht säuerlich. Sie passt übrigens auch sehr gut zu Schinken, gebratenem Fisch oder anderen Meeresfrüchten sowie Kalbskopf, Sülzen und Tafelspitz.

Der Spargel muss übrigens nicht immer gekocht werden. Insbesondere der grüne Spargel lässt sich auch wunderbar in der Pfanne anbraten. Das geht ebenso rasch und verleiht dem Spargel noch mehr Geschmack durch die Röstaromen. Vielen ist diese Zubereitungsart sogar noch lieber, als ihn zu kochen. Wie sieht es mit dir aus?

SPARGEL MIT SAUCE GRIBICHE UND BRESAOLA
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 
Gericht: Hauptspeise, Snack, Vorspeise
Region: Französisch, Italienisch, Österreichisch
Stichwort: Sauce, Spargel
Portionen: 2 Personen
Zutaten
FÜR DIE SAUCE GRIBICHE:
  • 125 ml Öl, Olivenöl oder Erdnussöl
  • 2 Eier, hart gekocht
  • 2 TL Dijon-Senf
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 EL Kapern, kleine
  • 5 Cornichons oder kleine Essiggurkerl
  • 1 EL gehackte Kräuter, Mischung aus Schnittlauch, Kerbel, Estragon, Petersilie
  • Pfeffer
  • Salz
FÜR DEN SPARGEL:
  • 1 Bund Spargel, grün
  • 4 Scheiben Bresaola della Valtellina
  • 1/2 Zitrone
  • etwas Olivenöl
  • etwas Parmesan, gehobelt
  • etwas Pfeffer, frisch gerieben
Anleitungen
DIE SAUCE GRIBICHE:
  1. Für die Sauce die Eidotter mit dem Senf und dem Essig vermischen und glatt rühren. Dann langsam das Öl dazugeben und montieren, d.h. mit einem Schneebesen zu einer cremigen, glatten Sauce aufschlagen.

  2. Das hart gekochte Eiweiß, die Kapern, die Cornichons und die Kräuter fein hacken und alles unter die Sauce mischen.

  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

DER SPARGEL:
  1. Den Spargel waschen und schälen und in Olivenöl von allen Seiten schön anbraten bis er Blasen wirft.

  2. Den Spargel auf einem Teller mit der Sauce anrichten.  Den Bresaola über die Sauce legen, mit etwas Zitronensaft, etwas frisch geriebenem Pfeffer ein paar Tropfen Olivenöl und gehobeltem Parmesan garnieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit !

 

Lust auf noch mehr Spargel? Dann versuch doch den Lauwarmen Spargel mit Tomaten-Vinaigrette.


Dieser lauwarme Spargel mit Tomaten-Vinaigrette ist schnell gemacht und schmeckt köstlich frisch. Und ist außerdem einfach und rasch zubereitet.

Das ist ein super leichtes, schönes kleines Gericht, das sich wunderbar als Snack zwischendurch eignet. Aber es ist auch optimal für die kurze Mittagspause oder als Beilage – in jedem Fall eine wahre Gaumenfreude.

Diesmal hab ich gleich zwei Sorten Spargel dafür genommen. Grüner und weißer Spargel kombiniert sieht einfach sehr hübsch am Teller aus. Und mit den roten Tomaten ergibt das eine schöne, harmonische Zusammenstellung.

Bei der Zubereitung musst du nur beachten, dass der grüne Spargel eine kürzere Kochzeit hat als der weiße Spargel.

LAUWARMER SPARGEL MIT TOMATEN-VINAIGRETTE
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
 
Gericht: Beilage, Salat, Vorspeise
Stichwort: Spargel
Portionen: 2
Zutaten
  • 500 g Spargel nach Wunsch
  • 1-2 Stk. Frühlingszwiebel
  • 10 Stk. Tomaten klein
  • Aceto Balsamico nach Geschmack
  • Olivenöl nach Geschmack
  • 1 Prise Salz
  • Chili oder Pfeffer nach Geschmack
  • Basilikum gehackt
zum Kochen des Spargels:
  • so viel Wasser, dass der Spargel bedeckt ist
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
Anleitungen
Den Spargel kochen:
  1. Den weißen Spargel von etwas unterhalb der Spitze weg gut schälen und holzige Enden abschneiden. Grünen Spargel musst du nicht unbedingt schälen, maximal eine Handbreit von der Spitze ab bis zum Ende. Auch hier kannst du eventuell holzige Enden abschneiden.

  2. Das Salz-Zucker-Wasser aufkochen lassen. Dann die Hitze reduzieren und den Spargel dazugeben. Nur leicht köchelnd bissfest kochen.

  3. Grüner Spargel braucht ungefähr 8 Minuten bis er bissfest gekocht ist.  Weißer Spargel ungefähr 12 – 15 Minuten.

  4. Garprobe: Wenn du mit einem Messer an der dicksten Stelle in den Spargel stichst und er weich ist aber noch ein wenig Widerstand bietet, dann ist er fertig.  

    Alternativ: einfach ein Stück vom Ende abschneiden und kosten.

Die Tomaten-Vinaigrette zubereiten:
  1. Während der Spargel kocht, kannst du die Vinaigrette zubereiten.

  2. Die gewaschenen Tomaten in kleine Stücke schneiden.

  3. Frühlingszwiebel fein schneiden und zu den Tomaten geben.

  4. Das Basilikum fein schneiden und ebenfalls unter die Tomaten und den Frühlingszwiebel mischen.

  5. Mit einem Schuss Aceto Balsamico, Olivenöl sowie Salz und Chili beziehungsweise Pfeffer abschmecken.

Anrichten:
  1. Den Spargel abtropfen lassen, auf einem Teller anrichten und die Tomaten-Vinaigrette darüber geben und servieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 


Dieses vegetarische Rezept für eine geröstete Grießsuppe ist ideal, wenn es mal schnell gehen soll und du eine geschmackvolle Suppe kochen möchtest.

Mit feinem Wurzelgemüse (nach deinem Geschmack) und Weizengrieß zauberst du in kürzester Zeit eine köstliche Suppe, die bestimmt allen schmeckt.

Probier sie doch gleich mal aus.

5 von 1 Bewertung
Die Grießsuppe rustikal in einem kleinen Topf angerichtet
GRIESSSUPPE
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
 
Gericht: Suppe
Region: Österreichisch
Portionen: 6 Personen
Zutaten
  • 30 g Butter
  • 200 g Wurzelwerk, z.B. Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel
  • 50 g Zwiebeln gehackt
  • 100 g Weizengrieß
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • ca. 1,5 Liter Gemüsesuppe
  • etwas Petersilie gehackt
Anleitungen
  1. Das Wurzelwerk putzen und mit einer Reibe in feine Streifen reiben.

  2. Die Butter in einem Topf heiß werden lassen und darin die gehackten Zwiebeln und das feingerissene Wurzelwerk glasig anrösten.

  3. Den Grieß dazugeben und alles goldgelb anrösten. 

  4. Mit Gemüsesuppe langsam aufgießen und verkochen lassen. Immer wieder umrühren, da der Grieß gerne am Boden des Topfes anhaftet.

  5. Sollte dir die Suppe zu dick sein, einfach noch mit etwas Wasser bzw. Gemüsesuppe aufgießen.

  6. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

  7. Mit etwas gehackter Petersilie verfeinern.

  8. Fertig!

Rezept-Anmerkungen

Wenn die Suppe länger steht, wird sie immer dicker. Je nach Geschmack, kannst du sie mit Gemüsesuppe wieder verlängern.

Mahlzeit & guten Appetit!

 

 


Ein super einfaches, schnelles Rezept für eine wunderbar cremige Petersilienwurzelsuppe.

Im Handumdrehen zubereitet und mit knusprigen Petersilienwurzel-Chips verfeinert, ist diese Suppe ein Genuss.

Die Petersilienwurzel kennt man auch unter der Bezeichnung Peterwurzen (in Österreich) oder Wurzelpetersilie oder Knollenpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum).

Dieses Rübengemüse schmeckt leicht süßlich und ähnlich wie Pastinake, allerdings noch etwas intensiver. Und es eignet sich besonders gut zum Würzen von Suppen oder Gemüseeintöpfen.

In diesem Rezept ist die Petersilienwurzel allerdings der Hauptakteur. Und ergibt diese feine, würzige Suppe. Und die knusprigen Chips aus der Petersilienwurzel sind auf der Cremesuppe quasi das i-Tüpfelchen.

Diese Petersilienwurzelsuppe hat es mir wirklich angetan und zählt zu meinen Favoriten. Wohlig warm, ein Leckerbissen und wahres Soulfood-Gericht.

PETERSILIENWURZELSUPPE
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 

Eine feine, cremige Suppe aus Petersilienwurzel (auch Peterwurze, Wurzelpetersilie bzw. Knollenpetersilie genannt).

Ruck, zuck fertig und schmeckt wunderbar.

Falls du keine weiße Gemüsesuppe haben solltest kannst du auch jeden anderen Gemüsesuppenfond verwenden. Allerdings ändert sich natürlich dadurch die Farbe der Suppe.

Gericht: Suppe
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 450 g Petersilienwurzel
  • 120 g Zwiebeln klein gewürfelt
  • 800 ml Gemüsesuppe am besten weiße, aus Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel und Pastinake
  • etwas Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Schlagobers (Schlagsahne)
  • etwas Butter für den Topf
  • etwas Petersilie gehackt
Anleitungen
  1. Die Peterwurzen bzw. Petersilienwurzeln schälen. Ungefähr 50 g davon zur Seite geben, denn daraus werden später die knusprigen Chips gemacht.

  2. Die Petersilienwurzeln für die Suppe in Scheiben schneiden.

  3. Die Zwiebeln würfelig schneiden.

  4. Beides im Topf mit der heißen Butter glasig andünsten.

  5. Dann mit der Gemüsesuppe aufgießen und ungefähr 30 Minuten köcheln lassen bis die Petersilienwurzelscheiben weich sind.

  6. Die restlichen 50 g von den Petersilienwurzeln in sehr dünne Scheiben schneiden oder noch besser hobeln.

  7. In etwas Butter zu knusprigen Chips anrösten.

  8. Nun die Suppe pürieren und mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

  9. Mit einem Schuss Schlagobers verfeinern.

  10. Die Suppe anrichten und mit etwas grüner Petersilie und den Chips garnieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 

 


Gefüllte Eier sind eine perfekte kleine Speise, die rasch zubereitet wird und super schmeckt.

In Kombination mit einem bunten Salat ist das Ganze eine wahre Freude. Besonders im Frühjahr freue ich mich immer über solch einfache Gerichte, die so gut sind und außerdem so hübsch aussehen.

Beim Salat kannst du dich der Jahreszeit und saisonalen Verfügbarkeit entsprechend austoben. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Ich liebe ja besonders den feinen Geschmack der Sardellen in der Creme für die gefüllten Eier. Solltest du aber kein großer Fan von Sardellen sein, kannst du auch nur ganz wenig davon nehmen. Aber ohne Sardellen ist es einfach nicht der wahre Geschmack (zumindest meiner Meinung nach).

Übrigens eignet sich das Rezept auch zur Verwertung von übrig gebliebenen hart gekochten Eiern. Insbesondere in der Osterzeit kann es ja schon mal vorkommen, dass man zu viele davon hat und nicht mehr weiß, wie man sie verarbeiten soll.

Außerdem ist so ein schöner, bunter Salat mit gefüllten Eiern besonders nach den doch meist fleischlastigen Osterjausen eine feine, leichte Abwechslung.

GEFÜLLTE EIER MIT BUNTEM FRÜHLINGSSALAT
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
 
Gericht: Salat, Snack, Vorspeise
Portionen: 2 Personen
Zutaten
Für die gefüllten Eier:
  • 4 Eier
  • 2-3 Sardellen
  • 1 TL Senf
  • 60 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer weiß
  • Petersilie, Kapern und Oliven zum Garnieren
Für den Salat:
  • Grünen Salat nach Saison
  • 2 Zehen Knoblauch in Stifte schneiden
  • 1 Paprika rot
  • 1 Karotte
  • etwas Parmesan gehobelt
  • Olivenöl
  • Aceto Balsamico Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • eventuell Daikon-Rettichsprossen
  • etwas Weißwein zum Ablöschen
Anleitungen
Die gefüllten Eier:
  1. Die Eier hart kochen und schälen.

  2. Jeweils die Spitzen der Eier etwas abschneiden damit sie stehen. Die Eier der Breite nach halbieren.

  3. Den Dotter vorsichtig herausheben, pürieren und mit dem Senf, Salz und Pfeffer vermischen.

  4. Die etwas gröberen Gräten der Sardellen entfernen und die Sardellen dann fein pürieren. Die pürierten Sardellen ebenfalls unter die Dottermasse mischen.

  5. Die zimmerwarme Butter schaumig rühren und mit der Dottermasse gut vermischen.

  6. Die Masse in einen Dressiersack füllen und damit die leeren Eierhälften befüllen.

  7. Am besten kalt stellen, dann wird die Masse fest.

  8. Nach eigenem Geschmack die Eier dann mit Petersilie, Kapern, Oliven oder eventuell Rettichsprossen garnieren.

Der Salat:
  1. Für den Salat zunächst den Knoblauch in Stifte schneiden.

  2. Den Paprika sowie die Karotte ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

  3. Etwas Öl in einer Pfanne heiß werden lassen und darin die kleingeschnittenen Karotten und Paprika für ein paar Minuten etwas anrösten.

  4. Zum Schluß den Knoblauch ebenfalls dazugeben und kurz mitrösten.

  5. Das Ganze mit einem Schuss Aceto Balsamico und Weißwein ablöschen.

  6. Nun das Gemüse mit dem Salat und den Sprossen vermischen und mit Salz, Pfeffer und noch etwas Olivenöl und Aceto Balsamico abschmecken.

  7. Den Salat mit etwas gehobeltem Parmesan bestreuen und mit den gefüllten Eiern anrichten.

Rezept-Anmerkungen

Das Rezept eignet sich auch sehr gut, wenn man zu viele hart gekochte Eier übrig hat. Damit können diese sehr gut verwertet werden.

 

Mahlzeit & guten Appetit!