Schlagwortarchiv für: Pilze

Ich liebe ja Nudeln beziehungsweise Pasta in allen Variationen.

Und als ich kürzlich erstmals diesen tollen Speisepilz entdeckt habe, den Braunen Kräuter-Seitling, war ich ganz begeistert. Ein Pilz, mit ähnlichem Geschmack und Konsistenz wie der Steinpilz, der ganzjährig frisch verfügbar ist. Dank der Möglichkeit ihn zu züchten, wird er immer beliebter. Und er ist unter anderem optimal dazu geeignet, als Nudelgericht auf dem Teller zu landen.

Oftmals auch Königsausternpilz genannt, hat er einen feinen Kräuterduft und bleibt nach dem Kochen bissfest.

Willst du mehr über den Kräuterseitling wissen? Dann lies doch die Details zu diesem feinen Speisepilz.

PASTA MIT GARNELEN UND KRÄUTERSEITLING
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
15 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
 
Gericht: Hauptspeise
Portionen: 2 Personen
Zutaten
  • 8 EL Olivenöl
  • 200 g Nudeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 10 Garnelen tiefgefroren, mit Schwanz, ohne Schale
  • ungefähr 100 g Kräuterseitlinge
  • 1/2 Paprika rot
  • Salz
  • Chili
  • Thymian
  • Parmesan gerieben oder gehobelt
Anleitungen
  1. Die Garnelen auftauen lassen. Das funktioniert am besten in einem Edelstahlgefäß.

  2. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

  3. Die Kräuterseitlinge mit einem PInsel oder Küchenpapier reinigen und – sofern vorhanden – trockene Stielenden wegschneiden. Den kompletten Pilz in grobe Stücke schneiden.

    Zwei Kräuterseitlinge
  4. Die Nudeln nach Packungsanleitung in leicht gesalzenem Wasser bissfest kochen.

  5. Während die Nudeln im Topf kochen, das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.

  6. Darin die Garnelen für circa 10 Minuten anbraten. 

  7. Den gehackten Knoblauch dazugeben und nochmals ungefähr 5 Minuten mitrösten lassen.
    Knoblauch darf nicht anbrennen, da er dann bitter wird.

  8. Die grob zerkleinerten Pilze zugeben und ebenfalls ein wenig mitrösten lassen.

  9. Mit etwas Thymian, Meersalz und Chili nach Geschmack würzen.

  10. Die Nudeln, wenn sie bissfest sind, abseihen. Dabei etwas Nudelwasser übrig lassen und gemeinsam mit den Nudeln zu den Garnelen und Pilzen geben.

  11. Alles gut durchmischen und nochmals abschmecken.

  12. Mit Parmesan bestreuen und heiß servieren.

    Pasta mit Garnelen und Kräuterseitling
Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & Guten Appetit!

 

 

Wenn die Schwammerl im Wald sprießen ist die ideal Zeit für dieses würzige Schwammerlgulasch-Rezept. In diesem Fall wurden nur Eierschwammerl verwendet, da sie als erstes im Jahr gesammelt werden können.

SCHWAMMERLGULASCH
Zubereitungszeit
45 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
 
Gericht: Hauptspeise
Region: Österreichisch
Stichwort: Eierschwammerl
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • Schwammerl in diesem Fall Eierschwammerl
  • 1,5 Zwiebel fein gehackt
  • 4 dag Speck luftgetrocknet, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe zerdrückt
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver scharf
  • 125 g Creme fraiche
  • Petersilie nach Geschmack
  • Ein paar Tropfen Zitronensaft
  • Öl für die Pfanne
Wasser-Essig-Mischung
  • 1/4 L Wasser
  • 1 EL Rotweinessig
Wasser-Mehl-Mischung
  • 1/4 L Wasser
  • 1-2 EL Mehl
zum Abschmecken
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Gemüse-Suppenpulver
Anleitungen
  1. Speck würfeln und anrösten. Den Speck wieder aus der Pfanne nehmen. 

  2. Zum verbliebene Speckfett nochmals etwas Öl dazugeben. Darin den gehackten Zwiebel anrösten bis er hellbraun ist. 

  3. ¼ l Wasser mit 1 EL Rotweinessig vermischen und bereitstellen. 

  4. Beide Paprikapulver zum gerösteten Zwiebel dazugeben und nur ganz kurz anrösten. 

  5. Den ganz kurz angerösteten Paprika mit der Essig-Wasser-Mischung ablöschen.

  6. Schwammerl und den gerösteten Speck dazugeben und alles gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer sowie 1 Prise Suppenpulver würzen. Dann die gehackte Petersilie dazugeben. 

  7. Frische Eierschwammerl lassen viel Wasser. Daher die Schwammerl solange dünsten bis das Wasser verdunstet ist.

  8. ¼ l Wasser mit 1-2 EL Mehl abrühren und in die Schwammerlmasse gut einrühren. 

  9. Creme fraiche einrühren und die Sauce ungefähr 10 Minuten leicht dünsten.

  10. Zum Schluss den zerdrückten Knoblauch und ein paar Tropfen Zitronensaft dazugeben und bei Bedarf nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezept-Anmerkungen

Variante:

a) Anstelle von Mehl-Wasser-Gemisch kann eine helle Einmach bereitet werden.

b) Anstelle von Creme fraiche kann man Sauerrahm nehmen.

 

Zum Schwammerlgulasch passen gekochte Kartoffel oder Serviettenknödel sehr gut.

 

Mahlzeit & Guten Appetit

Ein weiteres Schwammerlrezept habe ich noch für dich: probier doch mal die Gerösteten Eierschwammerl – sie sind einfach wunderbar.


Schlagwortarchiv für: Pilze