Schlagwortarchiv für: Knödel

Marillenknödel sind ein wahrer Traum. Sie sind nicht nur eine wunderbare Nachspeise, sondern auch als süße Hauptspeise ein Schmankerl.

Die Marillenknödel mag ich (als Österreicherin) sehr gerne mit Wachauer Marillen.

Natürlich gibt es ebenso in anderen Regionen in Österreich sehr gute Marillen. Daran gibt es keinen Zweifel.

Probier aber mal originale Wachauer Marillen, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Den unvergleichlichen Geschmack dieser kleinen, süßen Früchte vergisst du nicht mehr.

Diese spezielle Sorte wächst eben nur rund um Krems in der Region Wachau im westlichen Niederösterreich. Was das Besondere an dieser Marillensorte ist, habe ich in meinem Artikel „Wachauer Marillen – das Original und woran man es erkennt“ beschrieben.

Ich liebe diese spezielle Sorte. Auch wenn sie saisonal sehr eingeschränkt verfügbar ist und die Früchte rasch verarbeitet werden müssen.

Wenn du keine Wachauer Marillen bekommst, kannst du aber ebenso gut andere regional verfügbare Marillen verwenden.

Süß und saftig sollten sie halt sein. Dann harmonieren sie perfekt mit dem Kartoffelteig und sind ein absoluter Genuss am Gaumen.

Der Kartoffelteig schmeckt mir mit den süßen, saftigen Früchten am besten. Diese Kartoffelknödel kannst du auch wunderbar mit Zwetschken (Pflaumen) oder Erdbeeren füllen.

Übrigens sind die Marillenknödel eine traditionelle Mehlspeise aus der böhmisch-österreichischen Küche. Die Knödel wurden und werden entweder mit Kartoffelteig, Topfenteig oder Brandteig hergestellt.

Auch wenn sie in der Herstellung ein wenig aufwendig sind, zahlt es sich durchaus aus. Denn die fertig gekochten Knödel kannst du auch sehr gut einfrieren und bei Bedarf über Dampf erwärmen. Dann in den Butterbröseln wälzen und mit Staubzucker bestreuen – schon kannst du diese feine Mehlspeise genießen.

Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude mit den Marillenknödeln mit feinen Butterbröseln.

MARILLENKNÖDEL AUS KARTOFFELTEIG
Vorbereitungszeit
30 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Auskühlen
15 Min.
Gesamtzeit
1 Std. 15 Min.
 
Gericht: Hauptspeise, Nachspeise
Region: Österreichisch
Stichwort: aufwendig, Kartoffelteig, Marillen, Sommer, Süßspeise
Portionen: 10 Stück
Zutaten
  • 3 große Kartoffeln, mehlige
  • 3 EL Weizengrieß aus Weichweizen
  • 3 große Faust Mehl
  • 2 Dotter
  • 2 TL Salz
  • 10 Marillen
  • 10 Stk. Würfelzucker
  • 1 großes Stück Butter oder Margarine
  • Semmelbrösel nach Geschmack
  • Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen
Anleitungen
  1. Die Kartoffeln kochen. Dann schälen und heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen.

  2. Salz, Eidotter und Grieß unter die ausgekühlten Kartoffeln mengen und mit dem Mehl zu einem Teig verkneten. Dabei möglichst schnell arbeiten. Wenn nötig, etwas mehr Mehl dazugeben.

  3. Aus dem Teig eine Rolle formen. Davon jeweils ein Stück Teig abschneiden. Das Stück zu einer kreisförmigen Scheibe formen.

  4. Jeweils eine gewaschene Marillen entkernen und anstelle des Kerns 1 Stück Würfelzucker in die Marille geben. Eine Marille auf die Teigscheibe legen, mit dem Teig verschließen und einen runden Knödel formen.

  5. Salzwasser aufkochen und darin die Knödel ungefähr 10 Minuten leicht wallend kochen lassen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.

  6. Ein größeres Stück Butter bzw. Margarine in der Pfanne zergehen lassen. Darin die Semmelbrösel unter ständigem Rühren goldbraun anbraten.

  7. In den Butterbröseln die Knödel wälzen und mit Staubzucker (Puderzucker) bestreut servieren.

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & guten Appetit.

 

 

Vielen Dank an meine ❤️ Mutter für dieses Rezept.


Dieses Rezept für Tiroler Speckknödel ist einfach und geht schnell.

Da es wieder von meiner Mutter kommt, wird auch in „Faust“-Masseinheiten gerechnet. Alternativ kannst du wohl auch mit 2-3 EL pro Faust rechnen. Einfach darauf achten, dass du nicht zu viel Mehl in die Knödelmasse gibst, da die Knödel sonst zu fest werden.

Toll an Knödeln ist ja, dass sie nicht nur gut schmecken, sondern es sich auszahlt gleich mehr davon zu machen. Sie können nämlich sehr gut eingefroren werden. Über Dampf lassen sie sich super flaumig aufwärmen und schon hast du wieder eine schmackhafte Speise.

Die Tiroler Speckknödel passen perfekt zu Sauerkraut oder Krautsalat. Aber auch einfach in ein wenig Fett angeröstet, sind sie eine rasch zubereitete Mahlzeit.

Ich wünsche dir gutes Gelingen.

TIROLER SPECKKNÖDEL
Gesamtzeit
50 Min.
 
Gericht: Hauptspeise
Region: Österreichisch
Portionen: 6
Zutaten
  • 250 g Knödelbrot (oder Semmelwürfel)
  • 50 g luftgetrockneter Speck kleinwürfelig geschnitten
  • 150 g Selchfleisch (Geselchtes/geräuchertes Schweinefleisch) gekocht und kleinwürfelig geschnitten
  • 1 mittlere Zwiebel gehackt
  • 1/4 l Milch
  • 3 Eier
  • Petersilie gehackt
  • 3-4 Faust Mehl
  • 1 1/2 TL Salz
Anleitungen
  1. Die Semmelwürfel mit der Milch übergießen, gut durchmischen und stehen lassen.

  2. Währenddessen den Speck auslassen, das heißt in der heißen Pfanne so lange braten, bis die Speckwürfel leicht braun sind. 

  3. Die angerösteten Speckwürfel mit einem Sieb abseihen und das Fett auffangen, denn darin werden dann die Zwiebelstücke angeröstet. Die angerösteten Speckwürfel auf die Semmelmasse geben.

  4. Das kleingeschnittene Selchfleisch ebenfalls auf die Semmelmasse geben.

  5. Im Fett der Speckwürfel die gehackten Zwiebelstücke anrösten. Wenn der Zwiebel eine schöne braune Farbe hat, gehackte Petersilie dazugeben und ganz kurz mitrösten. 

  6. Auch die Zwiebel-Petersil-Mischung auf die Semmelmasse geben.

  7. Die 3 Eier versprudeln und 1 ½ TL Salz dazugeben. Die Eiermischung ebenfalls auf die Semmelmasse geben und jetzt alles gut durchmischen. 

  8. Ein paar Minuten stehen lassen. 

  9. Zum Schluss das Mehl untermischen, bis eine schöne Knödelmasse entsteht. Daraus größere Knödel formen. Das funktioniert am besten mit angefeuchteten Händen.

  10. Die Knödel in leicht kochendem Salzwasser so lange kochen bis sie oben schwimmen (dauert ungefähr 15 Minuten). Falls die Knödel ein wenig am Kochtopf-Boden kleben bleiben sollten, einfach mit dem Kochlöffel vorsichtig lösen.

  11. Die Knödel aus dem Wasser heben und abtropfen lassen.

Rezept-Anmerkungen

Am besten passt zu den deftigen Knödeln ein gschmackiges Sauerkraut oder ein Krautsalat.

 

Mahlzeit & guten Appetit!

 


Ein wunderbares Rezept für Serviettenknödel von meiner Mutter.

Sie gelingen immer, schmecken flaumig und sind einfach zu machen.

Du kannst entweder trockene Semmeln/Brötchen selbst zu Würfel schneiden oder fertig geschnittene Semmelwürfel/Brötchenwürfel kaufen.

Probier es einfach mal aus – ich wünsche dir gutes Gelingen.

Übrigens: sollten Serviettenknödel übrig bleiben gibt es eine gute Verwertungsmöglichkeit:  einfach in einer Pfanne nochmals anbraten bis sie ein wenig braun und knusprig sind. Wenn du magst, kannst du noch versprudeltes Ei darüber gießen und anbraten, bis die Eier gar ist. Mit Petersilie bestreuen. Schon hast du ein tolles Gericht, zu dem wunderbar ein grüner Salat passt.

Alternativ kannst du die Serviettenknödel auch sehr gut einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt servieren.

SERVIETTENKNÖDEL
Zubereitungszeit
1 Std. 10 Min.
Rasten
30 Min.
Gesamtzeit
1 Std. 40 Min.
 
Gericht: Beilage
Region: Österreichisch
Stichwort: Brötchen, einfach, Semmeln
Portionen: 4 Personen
Zutaten
  • 6 Semmeln getrocknet, gewürfelt
  • 1/8 l Milch
  • 3 Eier
  • 2 TL Salz
  • 60 g Butter
  • Petersilie gehackt
Anleitungen
  1. Gewürfelte Semmeln in ein Gefäß geben. 

  2. Milch, Eier, Salz versprudeln und über die Semmeln gießen. Butter zergehen lassen und über die Masse tropfen. Gehackte Petersilie dazugeben. 

  3. Alles gut durchmischen und ungefähr 30 Minuten stehen lassen bis die Semmeln weich sind.

  4. Eine nasse Stoffserviette oder ein Tuch nehmen und die Masse darauf verteilen und zu einer länglichen Rolle formen. Mit der Stoffserviette einrollen. Die Enden mit einem Bindfaden schließen und in der Mitte ebenfalls zubinden. 

  5. Die Rolle in kochendes Salzwasser geben und 45 – 60 Minuten ziehen lassen. Nach der halben Kochzeit die Rolle umdrehen.

    Serviettenknödelring im Topf
  6. Wasser abgießen und die Rolle auf ein Schneidbrett stürzen. Das Tuch entfernen und die Serviettenknödel in schräge Streifen schneiden.

    Serviettenknödel schneiden
  7. Fertig zum Servieren!

Rezept-Anmerkungen

 

Mahlzeit & Guten Appetit!

Diese Beilage passt sehr gut zu vielen Fleischgerichten wie etwa Schweinsbraten oder einem anderen Sonntagsbraten. Aber auch zu einem Schwammerlgulasch schmecken sie wunderbar.