Zwei KräuterseitlingeIdeal Regional

Der Kräuterseitling gehört zu jenen Pilzen, die sehr gut gezüchtet werden können, wodurch sie das ganze Jahr über frisch zur Verfügung stehen. Das ist sein großer Vorteil gegenüber dem so beliebten Steinpilz, denn geschmacklich ist der Kräuterseitling ebenfalls ein toller Speisepilz und du kannst ihn auch anstelle des Steinpilzes einsetzen.

Positiv an Zuchtpilzen ist außerdem, dass sie frei von Schwermetallen und radioaktiven Substanzen sind. Allerdings solltest du Bio-Züchtern den Vorrang geben, da diese außerdem auf den Einsatz von Fungiziden und Insektiziden verzichten.

Der Braune Kräuter-Seitling wird auf künstlichen Substraten gezüchten. Weil seine Zucht allerdings aufwendiger ist als bei anderen Zuchtpilzen, kostet er üblicherweise etwas mehr.

Woher kommt der Name Kräuterseitling:

Offiziell heißt er Brauner Kräuter-Seitling (Pleurotus eryngii) und der Name hängt mit seinem feinen Duft nach frischen Kräuter zusammen. Der Kräuterseitling ist – aufgrund seiner engen Verwandtschaft mit den Austernpilzen – auch als Königsausternpilz bekannt.

So schmecken Kräuterseitlinge:

Die Kräuterseitlinge haben einen zarten würzig-nussigen Geschmack und riechen leicht nach frischen Kräutern. Das Fleisch dieses Speisepilzes ist auch nach dem Kochen noch bissfest.

Sein Steinpilz-ähnlicher Geschmack macht ihn zu einem idealen, ganzjährigen Ersatz.

Was kann der Kräuterseitling:

Wie alle Pilze ist auch dieses Exemplar nahezu fettfrei und proteinreich. Er enthält insbesondere die Vitamine B3 und B5.

Und er enthält besonders viel Spermidin, ein Wirkstoff, der als Jungbrunnen gilt und die Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen begünstigt. Und das wiederum wirkt laut Studienberichten vorbeugend auf Alzheimer und andere Demenzerkrankungen. Seitlinge haben überhaupt den höchsten Spermidingehalt von allen Pilzarten.

Kräuterseitlinge in Stoffbeutel
Kräuterseitlinge im Stoffbeutel

So erkennst du Kräuterseitlinge:

Diese Pilzart hat ein helles Fleisch, weiß oder cremeocker, mit einem graubraunen Hut, dessen Rand nach unten gebogen ist, auch eingerollt sein kann und leicht wellig ist. In der Natur wird der Pilz ungefähr 8 x 5-10 cm groß, gezüchtet kann er bis zu 300 Gramm schwer werden.

Die Lamellen laufen weit den Stiel hinab und sind dort netzartig verbunden. Sie sind weiß und werden, je älter der Pilz ist, gelblich bis orange. Der Stiel ist voll und das Fruchtfleisch weißlich und fest.

Da findest du den Kräuterseitling:

Am einfachsten ist es natürlich, wenn du die gezüchteten Pilze kaufst. Achte einfach darauf, dass sie schön hell aussehen und prall sind. Sie sollen nicht verfärbt oder trocken sein. Das Stielende sollte nicht ausgetrocknet sein, denn das ist ein Zeichen für zu lange Lagerung.

In der Natur wächst der Kräuterseitling – im Unterschied zu den anderen Seitlingen – nicht auf Holz, sondern auf den Wurzeln des Feld-Mannstreus. Sie stehen entweder einzeln, in Gruppen und manchmal auch buschartig. Er kommt in Süd-, West- und Osteuropa vor.

Das solltest du bei Lagerung und Haltbarkeit beachten:

Pilze sind sehr empfindlich, deshalb verarbeitest du sie am besten sofort. Du kannst sie auch im Kühlschrank beziehungsweise an einem anderen kühlen, dunklen Ort, in einem feuchten Tuch eingewickelt, ungefähr 8 Tage aufbewahren.

Die Pilze nie in Plastik aufbewahren. Bei falscher Lagerung können sie schimmeln oder faulen.

So verarbeitest du Kräuterseitlinge:

Der gezüchtete Kräuterseitling ist einfach zu verarbeiten, muss nicht gewaschen werden sondern einfach mit einem Küchenpapier oder Pinsel reinigen. Trockene Stielenden wegschneiden. Ansonsten kann der Pilz komplett verarbeitet werden.

Gebraten, gegrillt oder gedünstet harmonieren Pilze perfekt mit Wildgerichten und Ragouts und können als Sauce, im Risotto oder in Suppen genossen werden. Auch sauer zubereitet oder roh, fein gehobelt, eignen sie sich gut zum Verfeinern von Gerichten wie Salaten.

Rezepttipp gefällig?

Wie wäre es mit Pasta mit Garnelen und Kräuterseitling?

Oder du nimmst anstelle der Eierschwammerl Kräuterseitlinge im Rezept für die gerösteten Eierschwammerl.

Pasta mit Garnelen und Kräuterseitling
Pasta mit Garnelen und Kräuterseitling

Quellen:
Wikipedia: Artikel „Brauner Kräuter-Seitling“
eatsmarter.de: Artikel „Kräuterseitlinge“
Medizinische Universität Innsbruck: Artikel „Neue Studie: Spermidinreiche Ernährung hält den Menschen länger jung“
3Sat-Mediathek: Beitrag „Alzheimer: Essen gegen das Vergessen“


Weitere Links:
Pilzauskunftsstellen Österreich
Pilzsachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Pilzkontrollstellen in der Schweiz


SICHERHEITSHINWEIS:
Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachterinnen oder Begutachter.

Für den Fall des Falles:
Österreichische Vergiftungsinformationszentrale 24 Stunden Notruf: +43 1 406 43 43