
Diese Äpfel sind in Österreich am beliebtesten
Österreich ist ein Apfelland. Mehr als 2.000 Sorten gibt es hier, allerdings haben nur bis zu 10 davon eine marktwirtschaftliche Bedeutung.
Hier stelle ich dir die 13 beliebtesten Apfelsorten in Österreich vor (in alphabetischer Reihenfolge):
- Arlet
- Boskoop
- Braeburn
- Elstar
- Gala
- Golden Delicious
- Granny Smith
- Gravensteiner
- Idared
- Jonagold
- Kronprinz Rudolf
- Pinova
- Topaz
Zwei Sorten dominieren die Anbauflächen
Zunächst eine Übersicht über die Aufteilung der Anbauflächen in Österreich, die von zwei Sorten beherrscht wird. Allerdings kommen auch immer mehr alte Sorten wieder aus ihrer Versenkung heraus und finden zurück in die Haushalte der ÖsterreicherInnen.
Gala überholt Golden Delicious 2017
Innerhalb der Apfelsorten löste die Sortengruppe Gala erstmals Golden Delicious an der Spitze ab und nahm fast ein Viertel (24%) der Apfelfläche in Anspruch. An zweiter Stelle folgte Golden Delicious mit 22%
Die 13 Top-Sorten
ARLET – oder Swiss Gourmet

Arlet Äpfel | Photo by Ideal Regional
Aussehen in reifem Zustand: gelb-rot, mittelgroß, rundlich bis hochgebaut
Schmeckt: angenehm fruchtig und fein-säuerlich, saftig
Wird reif: Anfang Oktober
Eignet sich besonders für: Kompotte, Gelees, Nachspeisen und passt zu kräftigem Schnittkäse
Lagerfähigkeit: sehr gut. Auch bei Zimmertemperatur, da er dann eine Fettschicht bildet die das Austrocknen verhindert.
Herkunft: in der Schweiz 1958 gezüchtet
BOSKOOP – Schöner aus Boskoop

Boskoop Apfel | Photo by WolfBlur from Pixabay
Zählt zu den Renetten/Lederäpfeln und ist ein Winterapfel.
Aussehen in reifem Zustand: groß, grün mit rot gesprenkelten Backen
Schmeckt: säuerlich
Wird reif: Ende September bis Mitte Oktober
Eignet sich besonders für: Apfelstrudel, Apfelmus, Kuchen, Back- und Bratäpfel, Säfte, Wein und Obstbrände
Lagerfähigkeit: gut
Herkunft: in den Niederlanden 1856 gezüchtet
BRAEBURN – der Winterapfel

Braeburn | photo credit: Veganbaking.net Braeburn Apple via photopin (license)
Aussehen in reifem Zustand: gelb mit rot geflammten Backen
Schmeckt: ausgewogen süß-säuerlich
Wird reif: Mitte bis Ende Oktober
Eignet sich besonders für: Obstsalat und zu Bretteljausen
Lagerfähigkeit: gekühlt sehr gut und er verliert auch bei längerer Lagerzeit nicht seine Knackigkeit
Herkunft: in Neuseeland 1952 entdeckt
ELSTAR

Elstar Apfel | Photo by Gickel from Pixabay
Aussehen in reifem Zustand: rot
Schmeckt: leicht säuerlich, aromatisch, knackig
Wird reif: Anfang bis Ende September
Eignet sich besonders für: Obstsalat, Apfelkren und passt gut zu Weinkäse
Lagerfähigkeit: mäßig
Herkunft: in den Niederlanden 1955 gezüchtet
GALA – der „Kinderapfel“

Gala Apfel | Photo by Couleur from Pixabay
Diese Apfelsorte ist erst seit 1960 im Handel. Der Original Gala heißt Gala Royal, es zählt aber auch der Gala Imperial und der fast violette Gala Schniga zu dieser Sorte.
Aussehen in reifem Zustand: rot geflammt mit gelbem Fruchtfleisch, eher klein
Schmeckt: süß, mit wenig Säure
Wird reif: Mitte bis Ende September
Eignet sich besonders für: Salate, glacierte Äpfel, Kuchen, Apfelstrudel. Kinder mögen ihn wegen seiner geringen Säure.
Lagerfähigkeit: gut
Herkunft: in Neuseeland 1934 gezüchtet
GOLDEN DELICIOUS – der „Beliebte“

Golden Delicious Apfel | Photo by costanzimarco from Pixabay
Aussehen in reifem Zustand: hellgrün bis gelb, an der Sonnenseite kann er leicht rötlich sein, ist relativ groß und rundlich
Schmeckt: süß, mit wenig Säure, geringer Traubenzuckeranteil
Wird reif: Anfang Oktober
Eignet sich besonders für: Salat, Apfelsoßen, Apfelbutter, für Nachspeisen, zum Backen und er passt gut zu Edelschimmelkäse
Lagerfähigkeit: begrenzt
Herkunft: in den USA 1890 oder 1905 entdeckt
GRANNY SMITH – Großmutter Smith

Granny Smith Apfel | Photo by 2204574 from Pixabay
Aussehen in reifem Zustand: grün, manchmal mit rosa Backen, rund und mittelgroß bis groß
Schmeckt: sehr sauer, knackig und hat eine erhöhte Menge an Fruchtsäuren
Wird reif: Ende Oktober
Eignet sich besonders für: Salate, zum Kochen und Backen
Lagerfähigkeit: sehr gut
Herkunft: in Eastwood, Australien 1868 von Maria Ann Smith entdeckt
GRAVENSTEINER – der Sommerapfel für Liebhaber

Gravensteiner Apfel | Photo by WolfBlur from Pixabay
Aussehen in reifem Zustand: wachsgelb mit roten Tupfen und Strichen, groß bis sehr groß, wenig rund, eher grobkantig mit wachsig weicher Schale
Schmeckt: feinfruchtig, würzig, mit betontem Apfelduft, saftig und knackig
Wird reif: Ende August bis Mitte September
Eignet sich besonders für: Apfelmus, zum Trocken, Apfelsaft und Obstbranntwein
Lagerfähigkeit: schlecht, Gravensteiner sind sehr druckempfindlich
Herkunft: in Dänemark 1669 entdeckt
IDARED – gezüchtet 1935 in Moscow (Idaho)/USA
Aussehen in reifem Zustand: dunkel- bis purpurrot, mittelgroß bis groß
Schmeckt: feinsäuerlich, enthält weniger Zucker
Wird reif: Mitte Oktober bis Anfang November
Eignet sich besonders für: Kompotte und Apfelmus
Lagerfähigkeit: gut
Herkunft: in den USA 1935 gezüchtet
JONAGOLD – gehört zu den sechs weltweit am häufigsten angebauten Sorten

Jonagold Apfel | Photo by MarcoRoosink from Pixabay
Aussehen in reifem Zustand: rot, groß, kugelig bis hochgebaut
Schmeckt: süßlich, fein-säuerlich, aromatisch
Wird reif: im Oktober
Eignet sich besonders für: Chutneys, zum Backen, für Obstsalat und frisch gepresste Säfte
Lagerfähigkeit: sehr gut
Herkunft: in den USA 1943 gezüchtet
KRONPRINZ RUDOLF – der „Steirer“ mit Geschichte

Kronprinz Rudolf Äpfel | Photo by Ideal Regional
Aussehen in reifem Zustand: saturnförmig, mit kurzem Stengel, gelb-rot
Schmeckt: fein-säuerlich, sehr saftig und erfrischend
Wird reif: im Oktober
Eignet sich besonders für: Käse, Apfelkrapferl
Lagerfähigkeit: sehr gut, ist allerdings druckempfindlich
Herkunft: Die Sorte stammt aus der Steiermark. Geschichtlich gibt es offenbar zwei Versionen, wie die Sorte zu ihrem Namen kam:
- Johann Klöckner hat in seinem Obstgarten in Wolfgruben bei Gleisdorf in der Steiermark/Österreich diese Sorte entdeckt und 1873 anlässlich der Wiener Weltausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Er hat die Sorte zu Ehren des damaligen österreichischen Thronfolgers Kronprinz Rudolf so benannt.
- Franz Pfann, ein Pomologe aus Pöllau bei Hartberg in der Steiermark wurde 1901 auf der 1. Österreichischen Reichsgartenbauausstellung ausgezeichnet. Er bekam das Ehrendiplom des Gartenbauvereins, 100 Kronen in Gold und die bronzene Medaille für 2 neue Apfelsorten. Eine davon war der Überlieferung nach die Sorte „Kronprinz Rudolf“ für die er eine Urkunde des Kaiserhauses besaß, dass er die Apfelsorte so bezeichnen durfte. Allerdings ist diese Urkunde in den Nachkriegswirren nach 1945 verloren gegangen.
PINOVA – auch Pinata, Sonata oder Corail genannt

Pinova Äpfel | Photo by Ideal Regional
Aussehen in reifem Zustand: gelb-orangerot, rund und klein bis mittelgroß
Schmeckt: süßlich, aromatisch, würzig
Wird reif: Anfang bis Mitte Oktober
Eignet sich besonders zum: Backen und Kochen
Lagerfähigkeit: gekühlt sehr gut
Herkunft: in Deutschland 1986 gezüchtet
TOPAZ – ein Winterapfel, besonders beliebt im Bio-Anbau

Topaz Äpfel | Photo by Ideal Regional
Aussehen in reifem Zustand: gelb-rot, mittelgroß
Schmeckt: aromatisch, leicht süß-säuerlich, saftig
Wird reif: Oktober
Eignet sich besonders für: Apfelmus, Obstsalat, Säfte und passt zu Bergkäse
Lagerfähigkeit: gekühlt gut
Herkunft: in Tschechien 1984 gezüchtet
Links:
https://www.landschafftleben.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Apfelsorten