Osterschinken Rezept und Wissenswertes
Die 40tägige Fastenzeit ist vorüber und viele freuen sich auf die Osterjause. Bei diesem Festtagsschmaus ist der traditionelle Osterschinken nicht wegzudenken.
Das Besondere am Osterschinken ist nicht nur der Genuss nach dem bewußten Verzicht auf Fleisch in der Fastenzeit. Für viele ist er auch Bestandteil des Osterkorbes und wird am Karsamstag in die Kirche getragen, um die darin enthaltenen Speisen durch den Priester segnen zu lassen.
In Österreich heißt der Osterschinken übrigens auch Weichfleisch (umgangssprachlich: Woachfleisch). Diese Bezeichnung hat nichts mit einer eventuellen „Weichheit“ des Fleisches zu tun, sondern damit, dass es bei der Speisensegnung in der Kirche geweiht wird.
Welches Fleisch für den Osterschinken
Normalerweise handelt es sich um den mageren Schinken vom Schwein. Und natürlich ist die Qualität entscheidend. Das Fleisch bekommst du entweder direkt beim Bio-Bauern oder bei einem Fleischer (Metzger) deines Vertrauens. Ist Letzterer mit dem österreichischen AMA-Gütesiegel ausgezeichnet kannst du dich darauf verlassen, dass der Schinken ausschließlich vom Fleisch heimischer Schweine stammt und die Verarbeitung mit höchster Sorgfalt erfolgt. Und Regionalität und kurze Transportwege maßgeblich sind.
Den Osterschinken für das Festessen vorbereiten

Üblicherweise bestellt man beim Fleischer oder direkt beim Bauern geräucherten, rohen Schinken. Diesen verarbeitet man dann zu Hause noch weiter und kocht ihn.
Wenn du magst, kannst du den Braten auch noch für 10 Minuten im Backrohr knusprig grillen.
In manchen Regionen hüllt man den Osterschinken auch in Brotteig ein.


- 1 Osterschinken
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Kümmel, ganz
- 3 Zehen Knoblauch, gehackt
- Wasser zum Kochen
-
Der Schinken wird in heißem Wasser mit dem gehackten Knoblauch, dem Lorbeerblatt und dem Kümmel für ungefähr 2 Stunden bei mittlerer Hitze gekocht.
-
Den Schinken auskühlen lassen und aufgeschnitten anrichten.
Mahlzeit & guten Appetit!
Hier habe ich noch ein paar weitere Rezeptvorschläge für dich:
Du suchst noch nach einer besonderen Beilage zur Osterjause? Wie wäre es mit Eierkren mit Kürbiskernöl – der passt perfekt zum Fleisch.
Falls du vielleicht ein wenig zu viel Osterschinken gekocht hast und du mal ein anderes Rezept mit dem Fleisch ausprobieren möchtest habe ich hier noch einen besonderen Tipp für dich: Versuch doch mal Ritschert – das ist ein tolles Eintopf-/Suppen-Gericht bei dem noch Rollgerste (Graupen) und Käferbohnen ein Rolle spielen. Schmeckt vorzüglich.
Hallo
Bräuchte Hilfe.
Wie kann i h den Schinken selber pökeln und kalträuchern?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Hallo Herr Kronawitter,
vielen Dank für Ihre Frage.
Wir beziehen unseren Schinken allerdings immer soweit fertig und kochbereit über unseren Bauern oder den Fleischer unseres Vertrauens. Daher können wir Ihnen dzt. keine Anleitung zum Pökeln und Kalträuchern geben.
Haben Sie noch einen schönen Tag. Liebe Grüße.
Da kann man kaum widerstehen, das schaut super lecker aus. Beste Grüße, Charlotte.