Rotkraut in der Pfanne Gansl, Rotkraut und Kartoffelknödel
Der Herbst ist traditionell die Zeit des Gansl-Essens. Es bietet sich besonders für ein gemütliches Treffen in der Familie oder im Freundeskreis an.
Das Gericht ist natürlich etwas deftiger. Wissen solltest du aber, das Gänsefett ein durchaus gesundes Fett ist. Es besteht nämlich zu 35 Prozent aus gesättigten Fetten – und das ist eindeutig weniger als etwa Butter enthält (nämlich 51 Prozent). Zusätzlich verfügt es über einen hohen Gehalt an ungesättigten Fetten.
Einkalkulieren solltest du die längere Bratzeit der Gans aufgrund ihrer Größe.
Und besonders wichtig ist die Wahl des Tieres. In jedem Fall bevorzugen solltest du eine Bio-Weidegans, die dem Tierwohl entsprechend gehalten wurde.

- 1 Bio-Weidegans küchenfertig
- 4-5 Stk. Äpfel
- Salz
- Pfeffer
- 2 Stk. Zwiebel
- Wasser zum Aufgießen
- 1 kg Rotkraut
- 1 kleine Zwiebel gehackt
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Zucker
- 1,5 TL Salz
- 1/2 TL Kümmel
- 5 Wacholderbeeren
- 2 EL Essig
- 1 Apfel
- etwas Butter für den Topf
- etwas Rotwein
- etwas Portwein
- etwas Balsamico-Essig
- 1 kg Kartoffel mehlige
- 350 g Mehl
- 1 Stückchen Butter
- 1 Ei
- 1 EL Salz
-
Von der Gans die Flügel und den Hals abschneiden. Ebenso aus dem Inneren der Gans die separat eingepackten Innereien herausnehmen. Die Flügel, der Hals und die Innereien werden für die Ganslsuppe verwendet.
-
Die Gans gut außen und auch in der Innenseite einsalzen und pfeffern.
-
In das Innere der Gans die geviertelten Apfelstücke stecken.
-
Die Gans mit der Brustseite nach unten auf ein Backblech legen.
-
Das Backrohr auf 220 °C vorheizen.
-
Die Gans in das vorgeheizte Backrohr schieben.
-
Nach circa 20 Minuten die Gans auf die Rückenseite drehen, damit die Brustseite gut gebräunt wird.
-
Die Gans verliert während des Bratens Fett. Ungefähr alle 20 Minuten die Gans mit dem eigenen Fett übergießen.
-
sobald die Gans eine schöne Farbe hat, auf 180° zurückdrehen, damit sie nicht zu viel Farbe annimmt oder verbrennt.
-
Eine halbe Stunde bevor die Gans fertig ist, kann man noch geviertelte Zwiebel in die Sauce geben. Das gibt der Sauce noch einen intensiveren Geschmack.
-
Je nach Größe der Gans dauert die Bratzeit 3 – 4 Stunden.
-
Vom Rotkraut den Strunk entfernen und das Kraut in feine Streifen schneiden.
-
In einem Topf das Fett heiß werden lassen und darin die Zwiebel glasig dünsten. Das in Streifen geschnittene Rotkraut dazugeben und gut durchmischen.
-
Die Gewürze dazugeben und umrühren.
-
Mit dem Essig ablöschen und dann den Rotwein dazugeben.
-
Den Apfel in kleine Stücke schneiden und unter das Rotkraut mischen.
-
Das Rotkraut dünsten lassen bis es weich bzw. bissfest wird. Dabei immer wieder umrühren da es leicht anbrennt. Es sollte während des Dünstens immer etwas Flüssigkeit am Boden des Topfes sein.
-
Mit einem Schuss Balsamico-Essig und etwas Portwein lässt sich das Kraut geschmacklich noch mehr verfeinern.
-
Die gekochten Kartoffel noch heiß schälen und auf ein Brett oder in eine Schüssel passieren. Das Mehl und die Butter untermischen. Dann das Ei und Salz ebenfalls untermischen.
-
Aus dem Teig Knödel formen. Den Teig nicht zu lange rasten lassen, sondern möglichst rasch die Knödel in leicht wallendem, gesalzenem Wasser ungefähr 10 – 15 Minuten kochen bis sie oben schwimmen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!