,

Filmtipp: „Re: Der Wanderimker – Bienen für die Bauern“ (ARTE)

Die ARTE-Dokumentation „Re: Der Wanderimker – Bienen für die Bauern“ berichtet über einen ambitionierten Bio-Imker, der Landwirten die Fähigkeiten seiner Bienen wieder näher bringt. Er hat mit einigen Bauern eine Vereinbarung getroffen. Die Bauern verzichten auf Spritzmittel und dafür bestäuben seine Bienen fleißig deren Feldern und Obstgärten. So wandern die Bienenstöcke von Bauer zu Bauer.

Der ARTE-Bericht „Der Wanderimker – Bienen für die Bauern“

Das Bienensterben und immer weniger Insekten bringen Schwierigkeiten für die Landwirte. Auf vielen Feldern sind kaum mehr Insekten oder Bienen zu sehen. Wo es aber keine Bienen oder Hummeln gibt, findet auch keine Bestäubung der Blüten statt. Das führt zu geringeren Erntemengen, was viele der Bauern durch den Einsatz von mehr Dünger und sonstigen chemischen Hilfsmitteln aufzuwiegen versuchen.

Der Wanderimker und sein Konzept

In Odenwald, südlich von Frankfurt am Main/Deutschland, zieht Jürgen Parg mit seinen Bienen von einem Bauern zum nächsten und sorgt so für die nötige Bestäubung der Blüten von Raps und Obstbäumen. Das macht er aber nur bei Landwirten, die im Gegenzug dafür keine Spritzmittel einsetzen.

Er hofft darauf, die Bauern zum Umdenken zu bewegen und die Bienen zu schützen. Denn Bienen können etwa die Raps-Ernte um bis zu 50 Prozent steigern.

Das Bienensterben

Das Bienensterben ist seit geraumer Zeit ein Tatsache mit umfangreichen Auswirkungen. Für das Sterben der Bienen gibt es neben zu kalten Temperaturen im Winter noch andere Gründe:

  • Die in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide und Insektizide (Neonicodinoide) und
  • die Gefährdung durch die aggressive Varroamilbe.

„In Europa leben rund 600 Bienenarten. Die Hälfte ist bereits vom Aussterben bedroht.“
ARTE-Doku „Der Wanderimker“

Ohne Zuchtbienen und Zuchthummeln geht es in einigen Gebieten gar nicht mehr.

Die Zucht von Hummeln

Die Dokumentation wirft auch einen Blick auf die Hummelzucht, die vor allem für große Obst- und Gemüseplantagen in Glashäusern und unter Folien unerlässlich geworden ist. In diesen Glashäusern gibt es keine wilden Bienen oder Hummeln. Weil aber kein anderes Insekt die Blüten so gut bestäuben könnte wie die Hummeln, werden diese an große Plantagen in Europa verschickt.

 


Die Dokumentation ansehen in der ARTE-Mediathek

Verfügbar bis 23.09.2018

Dauer: 31 Minuten

 

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann lass das doch auch deine Freunde wissen und teile ihn.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.