Wunderbare Marillenröster oder Aprikosenröster. Aus den frischen saisonalen Früchten. Saftig, herrlich süß, mit einer leichten Säure.
Das passt einfach perfekt zu Kaiserschmarren, Topfennockerln oder Schupfnudeln.
Marillenröster kannst du rasch frisch zubereiten und warm oder kalt genießen. Oder du füllst sie in Einmachgläser ab. Der Duft und Geschmack der kleinen Sommerfrüchte lässt sich so auch hervorragend für den Herbst oder die Wintersaison konservieren.
Denn es muss ja nicht immer Marillenmarmelade bzw. Marillenkonfitüre sein.
Jedenfalls sind die Früchte in dieser Form ein wundervoller Begleiter zu den verschiedensten Speisen.

- 600 g Marillen
- 50 g Kristallzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Schuß Wasser
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Nelkenpulver
- 2 EL Rum
- 100 ml Weißwein
-
Die Marillen waschen und den Kern entfernen.
-
Den Zucker und Vanillezucker in einem Topf mit einem Schuß Wasser karamelisieren lassen.
-
ACHTUNG: den Karamelisierungsprozeß mit Vorschicht überwachen. Insbesondere, wenn dann mit der Fllüssigkeit aufgegossen wird!
-
Dann mit Weißwein oder Rum – je nach Geschmack – aufgießen. VORSICHT: die karamelisierte Zuckermasse spritzt! (Keine Kinder oder Haustiere in der Nähe!)
-
Dann die halbierten Marillen dazugeben und ungefähr 10 Minuten weichkochen lassen.
-
Mit Zimt und Nelkenpulver nach Geschmack würzen.
-
Entweder gleich heiß zum Beispiel zum Kaiserschmarren servieren oder in Einmachgläsern konservieren.
-
Die Marillenröster schmecken sowohl warm als auch kalt.
Mahlzeit & guten Appetit!
Und wie wäre es mit Marillenknödel? Marillenknödel mit Kartoffelteig schmecken wunderbar.