Allerheiligen-Striezel – traditionell
Der Allerheiligen-Striezel ist ein traditionelles österreichisches Brauchtumsgebäck.
In früherer Zeit zogen Kinder von Haus zu Haus, um an Allerheiligen eine süße Gabe zu erbitten.
Du kannst den Striezel nach Wunsch zu einem Zopf aus drei, vier oder sechs Strängen flechten.

- 500 g Mehl glatt
- 20 g Germ frisch
- 100 g Kristallzucker
- 100 g Butter zerlassen
- 1 Ei
- 2 Dotter
- 1/4 l Milch lauwarm
- 1 TL Salz
- 1 Pkg Vanillezucker
- Rosinen wenn gewünscht
- 1 Ei
- 1 EL Milch
- etwas Hagelzucker oder Mandelblättchen nach Wunsch
-
Wenn du eine Küchenmaschine benützt, dann kannst du das Dampfl gleich im zur Maschine gehörigen Behälter herstellen.
-
Für das Dampfl die Germ in ein paar Esslöffel von der lauwarmen Milch bröseln und darin auflösen, mit etwas Mehl vermischen.
-
Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 10 Minuten rasten lassen.
-
Das restliche, leicht erwärmte Mehl, die zerlassene Butter, die Dotter, das Ei, den Zucker und Vanillezucker sowie das Salz zum Dampfl geben.
-
Alles mit der Küchenmaschine gut kneten, bis der Teig Blasen zeigt und sich leicht von der Küchenmaschine löst.
-
Wenn gewünscht, die Rosinen dazugeben.
-
Den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten rasten lassen.
-
Danach aus dem Teig je nach Wunsch 3, 4 oder 6 gleich große Stücke teilen und gleich lange Stränge daraus herstellen.
-
Aus den Strängen einen Zopf flechten und die Enden einschlagen.
-
Den Teigzopf in einen befetteten Bräter oder auf ein Backblech legen und den Teig mit einer Mischung aus Ei und Milch bestreichen.
-
Nochmals 15 bis 20 Minuten rasten lassen bis er ungefähr die doppelte Größe erreicht hat.
-
Danach nach Wunsch mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
-
Im vorgeheizten Rohr bei 180 °C (Unter- und Oberhitze) circa 30 Minuten goldbraun backen.
Mahlzeit & Guten Appetit
tolles Rezept, hat super funktioniert