Wachauer Marillen – eine wunderbare und einzigartige Spezialität. Was macht sie nun so besonders?
Mit dem Begriff „Wachauer Marille“ darf sich nicht jede Marillenfrucht schmücken. Denn nur jene Erzeuger, die offiziell das Gütesiegel „Original Wachauer Marille“ oder „Wachauer Marille“ (meist mit dem Zusatz e.U.) tragen, liefern auch die Qualität und den Geschmack, den wir uns bei diesem Original erwarten. Weiterlesen
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/Wachauer-Marillen.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-06-17 13:00:262019-06-17 13:22:19Wachauer Marillen – wie du die Originalen erkennst
Marillenknödel sind ein wahrer Traum. Sie sind nicht nur eine wunderbare Nachspeise, sondern auch als süße Hauptspeise ein Schmankerl.
Die Marillenknödel mag ich (als Österreicherin) sehr gerne mit Wachauer Marillen.
Natürlich gibt es ebenso in anderen Regionen in Österreich sehr gute Marillen. Daran gibt es keinen Zweifel.
Probier aber mal originale Wachauer Marillen, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Den unvergleichlichen Geschmack dieser kleinen, süßen Früchte vergisst du nicht mehr.
Diese spezielle Sorte wächst eben nur rund um Krems in der Region Wachau im westlichen Niederösterreich. Was das Besondere an dieser Marillensorte ist, habe ich in meinem Artikel „Wachauer Marillen – das Original und woran man es erkennt“ beschrieben.
Ich liebe diese spezielle Sorte. Auch wenn sie saisonal sehr eingeschränkt verfügbar ist und die Früchte rasch verarbeitet werden müssen.
Wenn du keine Wachauer Marillen bekommst, kannst du aber ebenso gut andere regional verfügbare Marillen verwenden.
Süß und saftig sollten sie halt sein. Dann harmonieren sie perfekt mit dem Kartoffelteig und sind ein absoluter Genuss am Gaumen.
Der Kartoffelteig schmeckt mir mit den süßen, saftigen Früchten am besten. Diese Kartoffelknödel kannst du auch wunderbar mit Zwetschken (Pflaumen) oder Erdbeeren füllen.
Übrigens sind die Marillenknödel eine traditionelle Mehlspeise aus der böhmisch-österreichischen Küche. Die Knödel wurden und werden entweder mit Kartoffelteig, Topfenteig oder Brandteig hergestellt.
Auch wenn sie in der Herstellung ein wenig aufwendig sind, zahlt es sich durchaus aus. Denn die fertig gekochten Knödel kannst du auch sehr gut einfrieren und bei Bedarf über Dampf erwärmen. Dann in den Butterbröseln wälzen und mit Staubzucker bestreuen – schon kannst du diese feine Mehlspeise genießen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude mit den Marillenknödeln mit feinen Butterbröseln.
Die Kartoffeln kochen. Dann schälen und heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen.
Salz, Eidotter und Grieß unter die ausgekühlten Kartoffeln mengen und mit dem Mehl zu einem Teig verkneten. Dabei möglichst schnell arbeiten. Wenn nötig, etwas mehr Mehl dazugeben.
Aus dem Teig eine Rolle formen. Davon jeweils ein Stück Teig abschneiden. Das Stück zu einer kreisförmigen Scheibe formen.
Jeweils eine gewaschene Marillen entkernen und anstelle des Kerns 1 Stück Würfelzucker in die Marille geben. Eine Marille auf die Teigscheibe legen, mit dem Teig verschließen und einen runden Knödel formen.
Salzwasser aufkochen und darin die Knödel ungefähr 10 Minuten leicht wallend kochen lassen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.
Ein größeres Stück Butter bzw. Margarine in der Pfanne zergehen lassen. Darin die Semmelbrösel unter ständigem Rühren goldbraun anbraten.
In den Butterbröseln die Knödel wälzen und mit Staubzucker (Puderzucker) bestreut servieren.
Eis, Eis – und… Bauernhofeis. Ein besonderer Genuss bei heißen Temperaturen.
Ich habe mich auf die Suche nach österreichischen Bauern gemacht, die auf ihren Höfen regionales Speiseeis herstellen. Die Speiseeis-Herstellung ist mittlerweile für einige Bauernhof-Besitzer, die Milchwirtschaft betreiben, eine lukrative zusätzliche Einkommensquelle. Gerade in Zeiten mit immer niedrigeren Milchpreisen ist die Direktvermarktung von selbst hergestelltem Eis, aus der Milch der eigenen Kühe, eine sinnvolle Sache.
Das Bauernhof-Eis ist sehr beliebt. Was nicht von ungefähr kommt.
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/07/Eistueten_bunt.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-06-08 10:09:452019-06-08 13:05:07Eis vom Bauern – 13 Bauernhofeis-Hersteller in Österreich
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.