Die Erdbeermuffins mit Joghurt sind eine wundbare, kleine sommerliche Nachspeise und in nur knappen 40 Minuten auf dem Tisch.
Ob für die Nachmittagsjause, für die Party oder einfach mal so, die fruchtigen Muffins schmecken bei jedem Anlass. Sie sind auch die idealen Begleiter für ein schönes Picknick.
Praktisch ist auch, dass sie wirklich einfach und schnell zu machen sind. Also auch ein ideales sweetie, wenn spontaner Besuch angesagt ist.
Die Erdbeeren waschen und in kleinere Würfel schneiden.
Zwei Eier in Eiklar und Eidotter trennen. Aus dem Eiklar einen steifen Schnee schlagen.
Die Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
Nach und nach das dritte Ei und die restlichen Dotter unterrühren und das Joghurt sowie die paar Tropfen Vanillearoma untermischen.
Mehl, Backpulver und Natron vermischen und auf die Buttermasse sieben.
Alles gut verrühren.
Zum Schluß den Schnee unterheben und danach die Erdbeeren untermischen.
Die Masse entweder in Muffins- oder Papierformen füllen.
Das Backrohr auf 180 °C vorheizen. Die Muffins darin auf mittlerer Schiene ungefähr 20 – 25 Minuten backen. Danach noch 5 Minuten ruhen lassen.
Mit Staubzucker bestreut oder mit etwas Schlagobers und einem Stück Erdbeere dekoriert servieren.
Fertig!
Rezept-Anmerkungen
Mahlzeit & guten Appetit!
Und weil ich ja in der Erdbeersaison nicht genug von den kleinen süßen, roten Früchten bekommen kann, gibt’s hier noch den Link zum Erdbeerkuchen mit Topfen und Obers.
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2019/05/Erdbeermuffins-mit-Joghurt.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-05-27 12:45:192019-05-28 11:21:51Erdbeermuffins mit Joghurt
Wer kennt sie nicht, die Grießnockerl. Aus der traditionellen österreichischen Küche nicht wegzudenken, finden sie auch heute noch sehr oft ihren Weg auf den Esstisch der Suppenliebhaber.
Einfach zu machen sind sie auf jeden Fall. Und wenn du gleich mehr davon herstellst, kannst du sie auch einfrieren. Aber sie halten auch ein paar Tage im Kühlschrank.
Serviert werden die Grießnockerl traditionell in einer klaren Rindsuppe oder einer feinen Gemüsesuppe. Einfach mit frischem, klein geschnittenem Schnittlauch bestreuen und genießen.
Übrigens geht das Formen der Nockerln am einfachsten, wenn du die beiden Teelöffel mit kaltem Wasser abspülst, dann klebt die Masse weniger an den Löffeln.
Ich habe noch niemanden getroffen, der sie nicht mochte. Wie sieht es mit dir aus? Bist du auch ein Fan oder gibt es eine andere Suppeneinlage, die du lieber hast?
Das Ei, Muskatnuss, Salz und den Weizengrieß zugeben und gut verrühren.
Die Masse 15 Minuten ziehen lassen.
In der Zwischenzeit Wasser mit etwas Salz aufkochen lassen.
Mit 2 Teelöffeln die Nockerl formen und diese auf ein befeuchtetes Brett oder einen Teller legen.
Die Kochzeit hängt davon ab, ob du die Nockerl lieber weich oder etwas kernig haben möchtest. Für weiche Nockerl diese im leicht wallendem Salzwasser für 15 Minuten kochen und weitere 15 Minuten ziehen lassen.
Willst du sie lieber etwas körniger haben, dann reichen 10 Minuten Koch- und 10 Minuten Ziehzeit.
Die Nockerl aus dem Salzwasser nehmen und abtropfen lassen.
Die Suppe anrichten, die Nockerl in die Suppe einlegen und mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreut servieren.
die Erdbeeren mit Erdbeer-Marmelade vermischt und aufgekocht
Erdbeer-Kuchen mit Topfen und Obers
Ein kleines, feines Rezept für einen einfachen Erdbeer-Kuchen mit Topfen und Obers stelle ich dir hier zur Verfügung.
Das ideale Spätfrühlings-Kuchenrezept, wenn die Erdbeeren reif und süß auf den Märkten und in den Geschäften zu finden sind. Ich liebe Erdbeeren. Am liebsten eigentlich ohne weitere Verarbeitung. Einfach waschen, putzen und reinbeißen. Und wenn ich’s mir aussuchen kann, sind sowieso die kleinen Walderdbeeren das Beste was es gibt.
Aber ich mag auch Topfen sehr gerne. Insbesondere mit etwas Zucker und Vanillezucker verfeinert. So wird es dich nicht erstauen, dass dieser Kuchen zu meinen Favoriten zählt.
Die Topfen-Obers-Mischung (Quark-Sahne-Mischung) schmeckt sehr fein und umhüllt die süßen Erdbeeren.
Mit den frischen, regionalen Erdbeeren schmecken diese Schnitten super saftig und leicht.
Der Erdbeer-Kuchen mit Topfen ist nicht sehr aufwendig, benötigt aber doch einige Stunden Kühlzeit, damit die Creme fest wird.
Was die Verzierung des Erdbeer-Kuchens betrifft, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Vielleicht gefällt es dir ja besser, wenn der Schlagobers in kleinen Türmchen aufgetragen wird und dann die halbierten Erdbeeren drauf kommen? Oder hast du eine ganz andere Idee? Dann hinterlass mir doch sehr gerne dein Kommentar.
Ein paar Infos noch zur Erdbeere:
Hast du gewußt, dass die Erbeere zu den SammelNUSSfrüchten gehört? Denn beim roten Teil handelt es sich um eine sogenannte Scheinfrucht. Das bedeutet – biologisch gesehen – sind die richtigen Früchte die kleinen gelben bis rötlichen Nüsschen auf der roten Scheinfrucht.
Außerdem wird in Österreich und im südlichen Deutschland die große Zuchtform der Erdbeere auch Ananas genannt. Daraus ergibt sich die Unterscheidung zur kleineren, aber meist süßeren Walderdbeere. Die eigentliche Ananas wird dann einfach „Hawai-Ananas“ genannt.
ERDBEER-KUCHEN MIT TOPFEN UND OBERS | ERDBEER-KUCHEN MIT QUARK UND SAHNE
Gericht:
Kuchen
Stichwort:
einfach, Erdbeeren, mit Ei, Sommer
Portionen: 6Personen
Zutaten
FÜR DEN BISKUIT-TEIG:
3Eier
100gStaubzucker
115gMehlUniversal
1Pkg.Vanillezucker
FÜR DIE CREME:
250gTopfen (Quark)
250gObers (Sahne)für die Creme
150gObers (Sahne)für die Verzierung
50gStaubzucker
½Pkg.Vanillezucker
250gErdbeeren für die Creme
ungefähr 150gErdbeeren für die Garnitur
100gErdbeermarmelade
3 ½BlattGelatine
1ELZitronensaft
Anleitungen
DEN TEIG HERSTELLEN:
Den Staubzucker mit dem Vanillezucker vermischen.
Die Eier mit dem Handmixer schaumig rühren und nach und nach den Zucker dazugeben und zu einer cremigen Masse verrühren.
Dann das Mehl über die Masse sieben und vorsichtig mit einem Rührbesen unterheben.
Das Backblech und den Backrahmen mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Den Backrahmen auf das Backblech legen und den Teig in die Backform füllen.
Den Teig im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C etwa 25 Minuten backen.
Bevor man die Creme auf den Teig gibt, den Teig auskühlen lassen.
DIE CREME HERSTELLEN:
Die Erdbeeren für die Fülle waschen, putzen und in kleinere Stücke schneiden.
Die Erdbeermarmelade in einem Topf erhitzen und mit den Erdbeeren kurz aufkochen lassen.
Dann den Topfen, Vanillezucker, Staubzucker und Zitronensaft gut verrühren.
Die Gelatine nach Anweisung einweichen bzw. auflösen. Diese dann gut mit der Erdbeermasse vermischen und die Masse auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die 250 g Obers für die Creme steif schlagen. Sobald die Erdbeermasse ausgekühlt ist und beginnt zu gelieren die Topfenmischung und den steif geschlagenen Obers untermischen.
Die Creme auf dem Teig verteilen.
Zum Schluß den restliche Schlagobers steif schlagen und damit dem Kuchen verzieren. Mit halbierten Erdbeeren garnieren.
Den Erdbeer-Kuchen für einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2019/05/Erdbeer-Kuchen-Quark-Sahne.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-05-20 15:22:432019-05-20 15:42:44Erdbeer-Kuchen mit Topfen und Obers
Zum 14. Mal vergab die Stadt Wien am 3. Apri 2019 gemeinsam mit der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 und ihrem Programm OekoBusiness Wien den Wiener Umweltpreis im Rahmen einer feierlichen Gala in der Wirtschaftsuniversität Wien.
Umweltstadträtin Ulli Sima lobt die Qualität der diesjährigen Einreichungen: „Ich freue mich, auch heuer wieder spannende Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken, die mit ihren Projekten zur hohen Lebensqualität unserer Stadt beitragen und uns einer ökologisch und sozial nachhaltigen Wiener Wirtschaft ein großes Stück näherbringen.“
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2019/05/Umweltpreis-2019_Die-Gewinner_cHoudek-PID-e1558008988469.jpg535800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-05-16 17:08:252019-05-16 18:06:11Umweltpreis 2019 für vier Wiener Vorzeige-Betriebe
Schon fehlt ein Eck der Tomaten-Mozzarella-Quiche.
Diese herrliche Tomaten-Mozzarella-Quiche mit Büffelmozzarella schmeckt einfach wunderbar.
Diesmal habe ich für den Teig je zur Hälfte Weizen-Vollkorn-Mehl und Weizenmehl Universal genommen. Daher auch die etwas dunklere Farbe des Teiges.
Ich verwende noch nicht so häufig Vollkorn-Mehl. Bei diesem Rezept habe ich es aber ausprobiert und dabei festgestellt, dass es dem Teig einen intensiveren Geschmack verleiht. Und meiner Meinung nach passt das perfekt zur Kombination Tomaten und Büffelmozzarella.
Du kannst natürlich auch nur eine Sorte Mehl verwenden. Ganz nach deinem Geschmack.
Beim Quiche-Teig ist es wichtig, dass die Butter und das Wasser sehr kalt sind. Auch solltest du den Teig so rasch wie möglich verarbeiteten. Und die Rastzeit im Kühlschrank ist wichtig, da der Teig ansonsten brüchig wird.
Das tolle an Quiche-Gerichten ist ja, dass du sie wunderbar vorbereiten kannst. Sie eignen sich super für Gäste. Und Kinder lieben diese würzigen Kuchen ebenfalls. Ob warm oder kalt – eine Quiche schmeckt einfach immer.
Und am nächsten Tag schmeckt sie noch besser schmeckt. Sofern überhaupt etwas davon übrig bleibt.
Für den Teig alle Zutaten mit dem Mixers (Handrührgerät) durchrühren. Dafür die Knethaken beim Mixer verwenden. Dann mit den Händen den Teig möglichst rasch zu einem glatten Teig verkneten. Die Arbeitsfläche und die Hände bemehlen, dann bleibt der Teig nicht kleben.
Den Teig zu einer Kugel formen und in einem Gefäß, mit einem Tuch abgedeckt, für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
DIE FÜLLE HERSTELLEN:
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und darin den Knoblauch und die Zwiebelstücke glasig dünsten. Auskühlen lassen.
Dann die Eier, den Großteil der gehackten Kräuter und Creme Fraiche dazugeben und alles gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die gewaschenen Tomaten und den Büffelmozzarella in ungefähr ½ cm dicke Scheiben schneiden.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen.
Die Quiche-Form mit Butter ausstreichen und den Teig in die Quiche-Form geben. Dabei den Teig an den Rändern hochziehen.
Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann für 10 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C vorbacken.
Nun den Teig mit den Tomaten und dann mit dem Mozzarella belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Dann die Gemüsemischung auf der Quiche verteilen.
Die restlichen Kräuter über die Quiche streuen.
Die Quiche nun im vorgeheizten Backrohr bei ungefähr 190 °Grad Ober-/Unterhitze goldbraun backen.
Die Quiche braucht ungefähr 30-40 Minuten. Mit einem Holz- oder Metallspieß lässt sich leicht testen, ob die Quiche innen fertig ist. Wenn nichts am Spieß kleben bleibt, passt die Konsistenz.
Die Karottensuppe mit Kurkuma und Ingwer bringt Farbe ins Leben. Die Suppe besticht mit der feinen Süße der Karotten, gewinnt mit dem Kurkuma die wunderbar gold-gelbe Farbe und mit dem Ingwer die fruchtige Schärfe.
Kurkuma enthält Kurkumin, den hellgelben Farbstoff. Das Gewürz sollte nicht zu lange gebraten oder mitgekocht werden, da es sonst einen bitteren Geschmack entwicklen kann.
Ingwer schmeckt am besten wenn er ganz frisch geschnitten und zum Gericht beigegeben wird.
Beide Gewürze, Ingwer und Kurkuma, sind auch für ihre verdauungsfördernde Wirkung bekannt.
Die Karottensuppe ist schnell gemacht und besonders jetzt, wo wieder regionale Karotten verfügbar sind, ein wohlschmeckendes Gericht.
KAROTTENSUPPE MIT KURKUMA UND KNUSPRIGEN KAROTTENCHIPS
Zubereitungszeit
40Min.
Gesamtzeit
40Min.
Gericht:
Suppe
Stichwort:
Ingwer, Karotte, Kurkuma, vegetarisch
Portionen: 4Personen
Zutaten
1Zwiebel
1Knoblauchzehe
400gKarotten
etwasOlivenöl
1TLKurkuma
100mlKarottensaft
1TLIngwer gehackt
1/2lklare Gemüsesuppe
Salz
Pfeffer
Anleitungen
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Karotten putzen. Eine davon beiseitelegen, denn daraus werden die Karottenchips gemacht. Die anderen Karotten in dünne Scheiben schneiden.
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen.
Die Karottenscheiben und Kurkuma untermischen und mit der Suppe aufgießen.
Den gehackten Ingwer dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen und ungefähr 25 Minuten köcheln bis die Karotten weich sind.
In der Zwischenzeit den Karottensaft in einem Topf auf ⅓ einkochen.
Für die Karottenchips die beiseitegelegte, geputzte Karotte mit einem Reibeisen in feine Blättchen hobeln. Die Karottenblättchen mit ganz wenig Öl in einer Pfanne knusprig rösten.
Die Suppe fein pürieren.
Die Suppe anrichten, mit dem konzentrierten Karottensaft beträufeln und den Karottenchips garnieren.
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2019/05/Karottensuppe.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-05-10 13:53:122019-05-11 17:34:24Karottensuppe mit Kurkuma und Karottenchips
Ein ganz tolles, einfaches und schnelles Gericht mit Spargel, Sauce Gribiche und Bresaola. Das ist ein internationales Gericht, denn der frische Spargel kommt in meinem Fall natürlich aus Österreich, die Sauce Gribiche stammt aus der französischen Küche und Bresaola wird im norditalienischen Veltlin hergestellt.
Bresaola della Valtellina, wie er genau heißt, ist ein luftgetrockneter Rinderschinken. Er ähnelt dem Schweizer Bündelfleisch, ist aber zarter und geschmacklich milder. Normalerweise übergießt man ihn einfach mit Zitronensaft und lässt ihn 4 Stunden ziehen. Würzt ihn dann mit Pfeffer und garniert ihn mit Rucola, Parmesan und etwa Olivenöl. Er harmoniert aber auch wunderbar mit der Sauce Gribiche und natürlich dem Spargel.
Die Sauce Gribiche wird kalt hergestellt und schmeckt würzig-pikant und aufgrund der Kapern und Cornichons leicht säuerlich. Sie passt übrigens auch sehr gut zu Schinken, gebratenem Fisch oder anderen Meeresfrüchten sowie Kalbskopf, Sülzen und Tafelspitz.
Der Spargel muss übrigens nicht immer gekocht werden. Insbesondere der grüne Spargel lässt sich auch wunderbar in der Pfanne anbraten. Das geht ebenso rasch und verleiht dem Spargel noch mehr Geschmack durch die Röstaromen. Vielen ist diese Zubereitungsart sogar noch lieber, als ihn zu kochen. Wie sieht es mit dir aus?
1ELgehackte Kräuter,Mischung aus Schnittlauch, Kerbel, Estragon, Petersilie
Pfeffer
Salz
FÜR DEN SPARGEL:
1BundSpargel,grün
4ScheibenBresaola della Valtellina
1/2Zitrone
etwasOlivenöl
etwasParmesan,gehobelt
etwasPfeffer,frisch gerieben
Anleitungen
DIE SAUCE GRIBICHE:
Für die Sauce die Eidotter mit dem Senf und dem Essig vermischen und glatt rühren. Dann langsam das Öl dazugeben und montieren, d.h. mit einem Schneebesen zu einer cremigen, glatten Sauce aufschlagen.
Das hart gekochte Eiweiß, die Kapern, die Cornichons und die Kräuter fein hacken und alles unter die Sauce mischen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
DER SPARGEL:
Den Spargel waschen und schälen und in Olivenöl von allen Seiten schön anbraten bis er Blasen wirft.
Den Spargel auf einem Teller mit der Sauce anrichten. Den Bresaola über die Sauce legen, mit etwas Zitronensaft, etwas frisch geriebenem Pfeffer ein paar Tropfen Olivenöl und gehobeltem Parmesan garnieren.
https://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2019/05/Spargel-mit-Sauce-Gribiche-und-Bresaola.jpg570800Sieglindehttps://www.ideal-regional.at/wp-content/uploads/2018/06/IdealRegional_DerBlog_LOGO_560x156px.pngSieglinde2019-05-09 19:24:422019-05-13 19:13:45Spargel mit Sauce Gribiche und Bresaola
Für diesen saftigen Rhabarberkuchen mache ich einen abgebröselten Mürbeteig. Im Mürbeteig ist auch etwas Backpulver enthalten, damit der Teigboden nicht speckig wird. Zusätzlich backe ich den Boden vor.
Beim Mürbeteig ist wichtig, dass die Butter sehr kalt ist und du den Teig möglichst rasch knetest.
Ich mag Rhabarberkuchen ja gerade wegen seiner sanften Säure. Das ist zwar nicht jedermanns Sache, aber wer sich mal in den Rhabarber-Geschmack verliebt hat, kommt nicht mehr davon los ;-).
Wenn du auch zu den Fans gehörst, dann versuch doch mal dieses Rezept und schreib mir, wie er dir schmeckt.
Und wenn du noch mehr über Rhabarber wissen möchstest, dann findest du in meinem Artikel „Rhabarber – Wissenwertes und Verwendung“ noch mehr Informationen über das tolle Frühjahrsgemüse.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.